
Wissenschaftsstandort Deutschland erneut vorne: Die meisten durch ERC Synergy Grants geförderten Forschenden arbeiten an hiesigen Einrichtungen.
Von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur – diese Rubrik unterstützt mit Ratgeber-Texten und Hintergrund-Artikeln Ihre berufliche Karriere und informiert über Erfolge von Peers.
Wissenschaftsstandort Deutschland erneut vorne: Die meisten durch ERC Synergy Grants geförderten Forschenden arbeiten an hiesigen Einrichtungen.
Die menschliche Stimme ist so individuell wie der Charakter. Ihr Klang kann die Wahrnehmung einer Person beeinflussen und einiges verraten.
Die Gewinner der diesjährigen Student Academy Awards stehen fest. Ein Student der Münchner Filmhochschule erhielt Gold in der Kategorie "Narrativ".
Der DAAD zieht Bilanz: Über 130 bedrohte Studierende und Promovierende konnten mit dem Hilde Domin-Programm nach Deutschland kommen.
Gutachter bewerten Publikationen von renommierten Forschenden besser als solche von wissenschaftlich Unbekannten. Am Inhalt liegt es nicht.
Die Kategorie Wirtschaftswissenschaften ist der jährlich zuletzt verkündete Nobelpreis. 2022 geht sie an Ben Bernanke und zwei weitere Ökonomen.
Drei Forschende erhalten den Chemie-Nobelpreis. Sie haben die Click-Chemie entwickelt, bei der große Moleküle aus kleineren Bausteinen gebaut werden.
Ein Franzose, ein Amerikaner und ein Österreicher erhalten den Physik-Nobelpreis 2022. Sie haben Pionierarbeit in der Quanteninformatik geleistet.
Der Medizin-Nobelpreis 2022 geht an einen in Leipzig tätigen schwedischen Evolutionsbiologen. Svante Pääbo gilt als Begründer der Paläogenetik.
In Schweden stehen wieder die Nobelpreisvergaben an. Eine Woche lang können die Bekanntgaben der Preisträger täglich live verfolgt werden.
Wettbewerb ist eine treibende Kraft in der Wissenschaft. Gleichzeitig ist sie auf die Zusammenarbeit der Akteure angewiesen. Wie passt das zusammen?
Drei Filme von Filmhochschulen aus Deutschland werden mit einem Studenten-Oscar gekrönt. Ob sie Gold, Siber oder Bronze holen, ist noch offen.
Der in Dresden forschende Hyman teilt sich mit einem US-Forscher einen der Breakthrough-Preise 2023. Sie erforschen die Flüssigkeit in Körperzellen.