
Die Reinhard Hesse Stiftung hat einen neuen Preis eingeführt. Der erste Preisträger ist der Linguist und Intellektuelle Noam Chomsky.
Von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur – diese Rubrik unterstützt mit Ratgeber-Texten und Hintergrund-Artikeln Ihre berufliche Karriere und informiert über Erfolge von Peers.
Die Reinhard Hesse Stiftung hat einen neuen Preis eingeführt. Der erste Preisträger ist der Linguist und Intellektuelle Noam Chomsky.
Auf einem planbaren Karrierepfad früher selbstständig werden – das ist erklärtes Ziel der Tenure-Track-Professur. Ein kritischer Blick auf diesen Weg.
Ab März 2023 gilt bei Bewerbungen um DFG-Fördermittel eine neue Lebenslaufvorlage. Sie soll die Wissenschaftsbewertung gerechter gestalten.
Bei Personalentscheidungen an Hochschulen sollte man Implicit Bias vermeiden. Was kann man gegen die meist unbewusste Verzerrung der Wahrnehmung tun?
Dem Gefühl nach herrscht Stress und Überlastung in der Hochschulwelt. Australische Forscher haben nun das Niveau der Überlastung in Zahlen gefasst.
Forschung wirkt am besten, wenn sie wahrgenommen wird. Wie es Forschenden gelingt, ihr Wissen erfolgreich zu kommunizieren.
Maryna Viazovska und drei weitere Mathematiker bekommen die Fields-Medaille 2022. Sie ist die zweite Frau, die die renommierte Auszeichnung erhält.
Trotz erheblicher Steigerungen in den vergangenen Jahrzehnten bleiben Frauen in der Wissenschaft in der Unterzahl. Dies zeigen neue Zahlen.
Der Pionier der Protein-Kondensate Anthony Hyman erhält den diesjährigen Körber-Preis. Er forscht zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.
Der Hochschulverband würdigt Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die sich über ihr Fach hinaus engagieren. Dafür ist ein Preis ausgelobt.
Die Anforderungen in der Wissenschaft gehen mit hohen Belastungen einher. Wie können sich Mitarbeiter in Forschung und Lehre Entspannung verschaffen?
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Fast Forward Science Wettbewerbs stehen fest. Sie bringen Forschung in Soziale Medien.
Es gibt immer mehr Promovierte, doch nur wenige können die akademische Karriereleiter weiter nach oben steigen. Wie man diese Dynamik abkühlen könnte.