
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten
Wie viel Wissenschaft braucht die Politik? Wie politisch dürfen Forschende sein? Ein Gespräch mit der Unirektorin und Ex-Ministerin Birgitta Wolff.
M.Sc., Redakteurin, Forschung & Lehre (ckr)
Wie viel Wissenschaft braucht die Politik? Wie politisch dürfen Forschende sein? Ein Gespräch mit der Unirektorin und Ex-Ministerin Birgitta Wolff.
Antje Boetius hat als Meeresforscherin die Folgen des Klimawandels vor Augen. Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für Klimaschutz.
Viele Krisen treffen aktuell auch die Wissenschaft. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen.
Im Frühjahr traten ungewöhnliche Affenpocken-Infektionen in Europa auf. War die Sorge vor einer neuen Pandemie berechtigt? Ein Virologe zieht Bilanz.
Wie haben sich die Hochschulen in den letzten Jahrzehnten verändert? Was bedeutet es heute, eine Uni zu leiten? Eine Analyse von Erfahrungsberichten.
In Karlsruhe haben Forschende ein neues Format ausprobiert, um mit Bürgern in Dialog zu kommen. Ein Gespräch mit einer der Organisatorinnen.
Benjamin List hat 2021 den Chemie-Nobelpreis erhalten. Ein Gespräch über Konkurrenz, gute Forschungsbedingungen, Angela Merkel und "grüne" Chemie.
Als Präsident hat Dieter Lenzen jahrelang die Uni Hamburg geprägt. Im Abschieds-Interview reflektiert er seine Amtszeit – von Bologna bis Corona.
Wer ist die neue Bildungsministerin? Bettina Stark-Watzinger hat nach ihrem eigenen Aufstieg noch große Pläne in Sachen Bildungschancen.
Mehr Präsenz soll es geben, aber wie sieht die aus? Welche Erwartungen hegen Lehrende und Lernende zum Beginn des Semesters? Stimmen aus den Unis.
Die Naturgesetze enthalten viele Parallelen für Raum und Zeit. Physiker erforschen derzeit deren Fähigkeit, Kristalle zu bilden. Ein Gespräch.
Was kann Klimaforschung in Politik und Gesellschaft bewirken? Ein Gespräch mit der Atmosphärenforscherin und IPCC-Autorin Astrid Kiendler-Scharr.
Die Promotionsstellen an den Max Planck Schools sind begehrt. Worin liegt der Erfolg und wo ist Luft nach oben? Ein Gespräch mit dem MPG-Präsidenten.
Kamera an, Mikro an, los geht's. Der Aufwand für digitale Fachkonferenzen scheint niedriger. Aber stimmt das? Und was geht dabei verloren?
Seit 100 Tagen ist Joe Biden Präsident der USA. Welche seiner ehrgeizigen Ziele für Bildung und Wissenschaft konnte er umsetzen? Eine erste Bilanz.
Professor Michael Butter klärt über Verschwörungstheorien auf. Dafür erhält er viel Lob, wird aber auch zunehmend angefeindet. Wie geht er damit um?
Dozenten wollen Kompetenzen vermitteln, Studierende lernen für die Prüfung. Wie hat Corona dieses Spannungsverhältnis beeinflusst?
Am 14. März wird in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gewählt. Was planen die Parteien dort in der Wissenschaft?
Die Corona-Pandemie hat die Hochschullehre digitalisiert. Wie wirkt sich das auf deren Qualität aus? Wie haben die Lehrenden ihre Konzepte verändert?
Wie wir von Katastrophen erzählen, beeinflusst unser Handeln. Eine Literaturwissenschaftlerin zeigt einen sprachlichen Weg aus der Corona-Krise.
Mit der Amtseinführung beginnt die Arbeit des Biden-Kabinetts. Was ist drin für Wissenschaft und Bildung?
In der Forschung fallen viele Daten an. Wie sicher können und müssen sie gespeichert werden? Eine Datenmanagement-Expertin im Gespräch.
Joe Biden ist neuer US-Präsident. Was bedeutet das für Politik und Wissenschaft? Im Interview ordnet Michael Werz die US-Wahl und ihre Folgen ein.
Die Corona-Pandemie begleitet die Unis auch im Wintersemester. Welche Erwartungen und Pläne haben Studierende, Forschende und Verwaltung?
Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Und wer gestaltet sie? Ein Gespräch mit Deutschlands erster Professorin für Radverkehrsmanagement.
Durch enge Budgets wird Compliance an Unis immer wichtiger. Ein Gespräch mit der ersten Vizepräsidentin für Compliance an einer deutschen Hochschule.
Ausgründungen aus Hochschulen haben ein besonders hohes Innovationspotenzial. Vor welchen Hürden die Start-ups stehen, erforscht ein Team der TUM.
Nach dem Tod von George Floyd protestieren die Menschen in den USA gegen Rassismus und Polizeigewalt. Daran ist einiges neu, sagt Christian Lammert.
Im Laufe der Pandemie verändert sich das Erbgut des Coronavirus. Auf genetischer Spurensuche mit der Bioinformatikern Emma Hodcroft.
Wie wandeln sich Staat und Gesellschaft in der Corona-Krise? Bleibt darin Raum für Populismus? Andreas Reckwitz hält mehrere Szenarien für denkbar.
Die Corona-Pandemie erfordert, dass wir unser Verhalten anpassen. Sozialpsychologe Ulrich Wagner erklärt, wie wir die Macht der Gewohnheit überwinden.
Wie wirkt sich die Coronavirus-Pandemie auf die sozialen Beziehungen zwischen Hochschulangehörigen aus? Ein Gespräch mit einem Arbeitspsychologen.
Hendrik Streeck hat die Corona-Pandemie von Anfang an begleitet und vor Ort untersucht. Hier berichtet er von deren Verlauf und seinen Ergebnissen.
Wissenschaft lebt vom internationalen Austausch. Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus schränkt den akademischen Alltag vielerorts ein.
Wie erklärt man Wissenschaft so, dass es jeder versteht? Forschung & Lehre stellt erfolgreiche YouTube-Kanäle zu Forschungsthemen vor.
Chinesische Gastwissenschaftler nutzen Erkenntnisse aus Forschungskooperationen häufig anders als verabredet. Wie sollen Hochschulen damit umgehen?
Grußkarte oder Post-It? Füller oder Kuli? Schönschrift oder Sauklaue? Wir haben Wissenschaftler nach ihren Schreibgewohnheiten gefragt.
Durch Achtsamkeit konzentriert im Hier und Jetzt? Ein Gespräch über das Revival des Innehaltens mit dem Leiter eines Modellprojekts für Hochschulen.
Ein neues Verfahren verspricht weitere Möglichkeiten in der Therapie von genetischen Krankheiten. Doch ist das "Prime editing" ethisch vertretbar?
Die Demonstrationen zum Klimawandel halten an. Expertin Antje Boetius erklärt, wie sie die Situation für Mensch und Welt bewertet.
Für Wissenschaftler wird es immer wichtiger, die eigene Arbeit kurzweilig erklären zu können. Beim Pitch bleiben nur wenige Minuten.
Viele Straftäter verbüßen ihre Schuld hinter Gittern. Was bewirkt der Freiheitsentzug bei den Gefangenen? Einblicke eines Gefängnispsychologen.
Der Erfolg der AfD liegt in der Angst vor Veränderung und ausgrenzenden Mentalitäten. Ein Rechtsextremismus-Experte erklärt rechte Beweggründe.
Der Amazonas-Regenwald brennt. Wie schlimm war der Sommer 2019? Die Waldbrand-Expertin Kirsten Thonicke ordnet die Entwicklungen ein.
Jährlich verleiht die Harvard-Uni die Ig-Nobelpreise für kuriose Forschung. Eine Preisträgerin über ihren Blumentopf und die zehn Billionen Dollar.
Auch nach einer Einigung über den Brexit könnten Wissenschaftler aus Großbritannien wegbleiben. Viele erkennen das Land nicht mehr wieder.
Kaum ist der Urlaub vorbei, stapeln sich die Aufgaben. Wie gelingt die Rückkehr in den beruflichen Alltag? Fragen an eine Arbeitspsychologin.
Der Populist Boris Johnson hat es zum Premierminister gebracht. Zwei Politikwissenschaftler geben Einblicke in den weltweiten Erfolg des Populismus.