

Karriere
Preise Januar 2019
Landesforschungspreis Baden-Württemberg 2018
Professor Bernhard Schölkopf, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, erhält die Auszeichnung für Grundlagenforschung.
Professor Andreas Trumpp, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, erhält die Auszeichnung für Angewandte Forschung.
Der Preis ist mit jeweils 100.000 Euro dotiert und wird vom Land Baden-Württemberg vergeben.
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2018
Professorin Ellen Fritsche, Universität Düsseldorf, und PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, erhalten die mit jeweils 50.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Alexander Karl Preis 2018
Dr. Marie-Nicole Theodoraki, Universitätsklinikum Ulm, erhält die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Stiftung Tumorforschung Kopf Hals.
Außerdem erhält sie den von der Deutschen Gesellschaft für Immun- und Targetet Therapie vergebenen Clinical Science Award, der mit 2.000 Euro dotiert ist.
Schelling-Preis 2018
Professorin Anja Feldmann, Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken, wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Württembergischer Krebspreis 2018
Dr. Marie-Nicole Theodoraki, Universitätsklinikum Ulm, und Dr. Dietrich Alexander Ruess, Universitätsklinikum Freiburg, werden von der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 15.000 Euro.
Reinhard-Heynen und Emmi-Heynen-Preis 2018
Professor Achim Landwehr, Universität Düsseldorf, erhält die mit 12.500 Euro dotierte Auszeichnung von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2019
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro.
Preisträger sind:
Professor Sami Haddadin, Robotik, Technische Universität München
Professor Rupert Huber, Experimentelle Physik, Universität Regensburg
Professor Andreas Reckwitz, Soziologie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Professor Hans-Reimer Rodewald, Immunologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
Dr. Melina Schuh, Zellbiologie, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut), Göttingen
Professorin Brenda Schulman, Biochemie, Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), Martinsried
Professorin Ayelet Shachar, Rechts- und Politikwissenschaften, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen
Professorin Michèle Tertilt, Wirtschaftswissenschaften, Universität Mannheim
Professor Wolfgang Wernsdorfer, Experimentelle Festkörperphysik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Professor Matthias Wessling, Chemische Verfahrenstechnik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (DWI), Aachen
Humboldt-Professuren 2019
Vier Wissenschaftler aus dem Ausland erhalten den mit bis zu 5 Mio. Euro dotierten Forschungspreis. Sie wurden von deutschen Universitäten nominiert. Die Auszeichnung wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Preisträger sind:
Professor Malte Gather, Physiker an der University of St Andrews, Vereinigtes Königreich, wurde von der Universität zu Köln nominiert.
Professor Jens Meiler, Strukturbiologe an der Vanderbilt University, USA, wurde von der Universität Leipzig nominiert.
Professor Dietmar Schmucker, Neurowissenschaftler vom VIB-KU Leuven Center for Brain and Disease Research, Belgien, wurde von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn nominiert.
Professor Enrique Zuazua, Mathematiker an der Universidad Autónoma de Madrid und dem DeustoTech, Bilbao, Spanien, wurde von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nominiert.
Hochschullehrer des Jahres 2019
Professor Ulrich S. Schubert, Universität Jena, erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Deutschen Hochschulverband (DHV) mit Unterstützung des ZEIT-Verlags Gerd Bucerius GmbH & Co.KG.
Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2019
Dr. Ricarda Winkelmann, Universität Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), ist von academics, dem gemeinsamen Karriereportal von Forschung & Lehre und „Die Zeit“, ausgezeichnet worden und erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.