Inklusion
Fachkräfte mit Behinderung bilden angehende Pädagogen aus
In mehreren Bundesländern vermitteln Menschen mit Behinderung angehenden Sozialarbeitern und Pädagogen ihre Sicht auf die Arbeits- und Lebenswelt. Die Studierenden sollen ihr bislang theoretisches Fachwissen durch den Austausch mit den behinderten Bildungsfachkräften erweitern. "Sie sollen aus erster Hand lernen, was es heißt, mit Handicaps zu leben", sagte der Baden-Württembergische Projektleiter Stephan Friebe der Deutschen Presse-Agentur. Ziel sei, die Begegnung mit Behinderungen zum regulären Bestandteil der Lehre an Hochschulen zu machen – nicht nur für angehende Lehrkräfte.
Die Ausbildung der Berufsfachkräfte mit geistigen Behinderungen hat in Baden-Württemberg bislang die Dieter-Schwarz-Stiftung bezahlt. Nun übernimmt das Wissenschaftsministerium die Finanzierung der Gehälter und der weiteren Qualifizierungen der Fachkräfte am neuen Zentrum für Inklusive Bildung an der PH Heidelberg. Die 2017 begonnene Ausbildung der sechs Bildungsfachkräfte an der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg dauert noch bis Oktober. Zuvor arbeiteten die zukünftigen Fachkräfte in Werkstätten für Behinderte.
Die Initiative "Inklusive Bildung Baden-Württemberg" geht auf eine bereits etablierte Ausbildung in Schleswig-Holstein zurück, die 2016 aus einem Modellprojekt der Stiftung Drachensee hervorgegangen ist. Am Institut für Inklusive Bildung, das an die Universität Kiel angegliedert ist, werden seit 2013 Menschen mit Behinderungen in einer dreijährigen Vollzeit-Qualifizierung zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Diese werden dauerhaft in der regulären Ausbildung an Fach- und Hochschulen eingesetzt.
Auch in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2019 eine solche Ausbildung: An der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Universität Leipzig und der TU Dresden werden derzeit je sechs Bildungsfachkräfte mit Behinderung ausgebildet. Am Institut für Inklusive Bildung NRW, das mit der TH Köln kooperiert, sind es sieben Fachkräfte. In Sachsen-Anhalt und Sachsen wird das Projekt vom Wissenschaftsministerium des Landes gefördert, in NRW vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW sowie der Kölner Kämpgen-Stiftung.
ckr/dpa