

Lehre
Evelyn Korn erhält Ars legendi-Preis
Die Ökonomin Professorin Evelyn Korn von der Philipps-Universität Marburg erhält den Ars legendi-Preis 2018. Sie wird vom Stifterverband und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für exzellente Hochschullehre im "Innovativen Prüfen" ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird am 10. Dezember 2018 in Hamburg verliehen.
Die Preisträgerin habe sich "in vielfältiger Weise um die Einführung innovativer, kompetenzorientierter Lehr- und Prüfungsformate in den Wirtschaftswissenschaften verdient gemacht", heißt es in einer Mitteilung. Dabei stimme sie verschiedene Lehr- und Prüfformate optimal aufeinander ab.
Förderung der wissenschaftsbasierten Argumentation
Evelyn Korn führte in ihre Veranstaltungen zum Beispiel das Konzept des Peer-Review-Verfahrens ein: Studierende setzen sich dabei in Gruppen mit je einem Forschungsgegenstand auseinander und verfassen zu diesem Essays. In einem zweiten Schritt werden die Essays von ihnen gegenseitig begutachtet und überarbeitet.
Studierenden sollen lernen, wissenschaftlich überzeugend zu argumentieren und durch eine strukturierte Herangehensweise die Leistungen anderer zu beurteilen, sagte Korn.
Ars legendi-Preisträger 2013-2017
Projekt: Team um Dr. Henrike Rieken für die Entwicklung des Moduls "Projekt Studienpartner Ökobetrieb" (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Postgraduate Programme "Renewable Energies", vertreten durch Professor Carsten Agert und Dr. Tanja Behrendt (Universität Oldenburg)
Professorin Daniela Elsner (Goethe-Universität in Frankfurt am Main)
Professor Stephan Lorenz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Der Ars legendi-Preis wird fachübergreifend für eine bestimmte Lehr- und Lernsituation verliehen. In diesem Jahr stand das innovative Prüfen im Mittelpunkt. Der Jury gehörten Studierende sowie Experten aus verschiedenen Fachgebieten und aus der Hochschuldidaktik an. Sie kürten die Siegerin aus 28 Vorschlägen.
Die Auszeichnung soll laut Stifterverband einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Gütekriterium für Hochschulen verdeutlicht werden.
kas