
Karriere Preise Januar 2021
Für herausragende Forschung oder vorbildliche Leitung: Aktuelle Auszeichnungen von Wissenschaftsstiftungen und Forschungseinrichtungen im Januar.
Professor Thomas Berger, Universität Hohenheim, erhält die mit 150.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Gips-Schüle-Stiftung.
Professorin Anna Köttgen, Universitätsklinikum Freiburg, erhält die Auszeichnung vom Land Baden-Württemberg in der Kategorie Grundlagenforschung. Professor Hans-Georg Rammensee, Universität Tübingen, wird in der Kategorie Angewandte Forschung ausgezeichnet. Beide erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 100.000 Euro.
Professorin Ruth Ley, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, erhält die mit 75.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Wissenschaftsrat der Bayer Science & Education Foundation.
Professor Richard Schulz, University of Alberta, Kanada, erhält die mit 60.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Dr. Jenny Wagner, Universität Heidelberg, wird vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.
Porfessor Peter Adamson, LMU München und King’s College London, erhält die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Annett Salzwedel und Dr. Martin Stolterfoht, beide Universität Potsdam, werden vom Land Brandenburg ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 20.000 Euro.
Professor Eckart Altenmüller, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, erhält die mit 15.000 Schweizer Franken dotierte Auszeichnung von der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
Professor Stephan Becker, Universität Marburg, und Professor Gerd Sutter, LMU München, erhalten die mit jeweils 5.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung.
Dr. Fabian Leendertz, Robert-Koch-Institut in Berlin, erhält die Auszeichnung vom United Nations Environmental Programme in der Kategorie "Science and Innovation".
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2,5 Millionen Euro.
Preisträger sind:
Professor Armin Nassehi, LMU München, erhält die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Schader-Stiftung.
Professor Herbert Waldmann, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, erhält die mit 6.000 Euro dotierte auszeichnung von den vier Fachgesellschaften DECHEMA, DPhG, GBM und GDCh.
Elisabeth Kaneza, Universität Potsdam, erhält die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Universität Potsdam.
Für herausragende Forschung oder vorbildliche Leitung: Aktuelle Auszeichnungen von Wissenschaftsstiftungen und Forschungseinrichtungen im Januar.