
Welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich über Preise freuen? Forschung & Lehre zeigt aktuelle Auszeichnungen in der Übersicht.
Professor Burkhard Becher, Universität Zürich, wird von der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro.
Dr. Bianca Prietl, TU Darmstadt, erhält die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Dr. Hans Messer Stiftung.
Dr. Annemarie Lang und Dr. Rainald Ehrig, beide Charité – Universitätsmedizin Berlin, erhalten die mit 40.000 Euro dotierte Auszeichnung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche in Forschung und Lehre vom Land Berlin.
Professor Henrik Mouritsen, Universität Oldenburg, erhält die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung in der Kategorie Wissenschaftler einer Universität und Professor Arno Ruckelshausen, Hochschule Osnabrück, in der Kategorie Wissenschaftler einer Fachhochschule.
Dr. Murat Sivis, Universität Göttingen, erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für Nachwuchswissenschaftler.
Professor Lorenz Grigull, Medizinische Hochschule Hannover, wird in der Kategorie Lehre ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Die Auszeichnungen werden vom Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur verliehen.
Dr. Susann Worschech, Universität Frankfurt (Oder), erhält die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Brandenburgischen Wissenschaftsministerium.
Privatdozent Dr. Johannes Neumann, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wird von der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.
Professor Thomas Elbert, Universität Konstanz, erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, der Bundespsychotherapeutenkammer, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie sowie dem Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation.
Zwei Wissenschaftlerinnen und acht Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie ein Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Preisträger sind:
Professor Thorsten Bach, Organische Chemie, Technische Universität München;
Dr. Baptiste Jean Germain Gault, Materialwissenschaft, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf;
Professor Johannes Grave, Kunstgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena;
Professor Thomas Kaufmann, Evangelische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen;
Professor Andrea Musacchio, Zellbiologie, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund;
Professor Thomas Neumann, Informatik, Technische Universität München;
Professor Marco Prinz, Neuropathologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;
Professor Markus Reichstein, Biogeochemie, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena;
Professorin Dagmar Schäfer, Wissenschaftsgeschichte, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin;
Professorin Juliane Vogel, Literaturwissenschaft, Universität Konstanz.
Professorin Dorothea Kübler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und TU Berlin, erhält die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung von der Schader-Stiftung.
Professor Gerhard Trabert, Hochschule RheinMain in Wiesbaden, erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Deutschen Hochschulverband (DHV) mit Unterstützung des ZEIT-Verlags Gerd Bucerius GmbH & Co.KG.
Juniorprofessor Andreas Vogelsang, TU Berlin, wird von academics, dem gemeinsamen Karriereportal von Forschung & Lehre und „Die Zeit”, ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.
Juniorprofessor Robert Kretschmer, Universität Jena, belegt den zweiten Platz.
Dr. Claudia Jacobi, Universität Bonn, und Dr. Franziska Trapp, Universität Münster, teilen sich den dritten Platz.