Lupe und Finger zeigen auf grüne Holzfigur unter farblosen Holzfiguren
mauritius images / Andrii Yalanskyi / Alamy

Spitzenprofessuren
Bayern wirbt um hoch qualifizierte Professoren

Mit erweiterten Maßnahmen will Bayern zukünftig noch mehr renommierte Wissenschaftler für seine Hochschulen gewinnen. Darunter mehr Professorinnen.

25.06.2019

Bayern will die Bedingungen für Professorinnen und Professoren an den Hochschulen im Freistaat verbessern. Mit dem Programm "Die Besten für Bayern" wolle man mehr Spitzenwissenschaftler an die Hochschulen locken, sagte der Leiter der Staatskanzlei, Florian Herrmann, am Dienstag in München. Das Spitzenwissenschaftlerprogramm soll zum Wintersemester 2021/22 starten.

Mit dem Programm sollen pro Jahr bis zu zehn "Bayerische Spitzenprofessuren" vergeben werden. Zu den Anreizen zählten neben konkurrenzfähiger Bezahlung und Ausstattung auch größere Forschungsfreiräume. So sollen Professoren künftig etwa über die "Bayerische Forschungsprofessur" bis zu fünf Jahre von ihren Lehrverpflichtungen befreit werden können.

Für Zukunftsthemen wie etwa Technologietransfer oder Digitalisierung sollen laut dem Bericht zur Kabinettssitzung am Dienstag zudem jährlich bis zu zehn Spitzenprofessuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW) vergeben werden. Auch die sechs staatlichen Kunsthochschulen in Bayern erhalten demnach bis zu sechs "Creative Professorships" pro Jahr für international erfolgreiche Künstler. Bei hohem internationalen Wettbewerbsdruck soll es mit dem Programm auch möglich sein, Berufungsverfahren zu beschleunigen.

Anstrengungen für mehr Spitzenforschung und wettbewerbsfähige Bedingungen sind auch in den neuen Zielvereinbarungen mit den Hochschulen verankert. Einer der verbindlichen Schwerpunkte für alle Hochschulen ist dabei, die Anzahl der Frauen auf Professuren zu erhöhen. Aktuell ist nur etwa jede fünfte Professur in Bayern von einer Frau besetzt.

Bayern schließt regelmäßig Zielvereinbarungen mit den 32 staatlichen Hochschulen im Freistaat ab. Die neuen Vereinbarungen sollen im Juli unterzeichnet werden.

dpa/ckr