
Der Führungsstil von Professorinnen und Professoren ist kaum erforscht. Dr. Freya Gassmann hat Mitarbeitende der Universität des Saarlandes befragt.
Es ist eine anstrengende, aber unumstößliche Tatsache: Konflikte gehören zum Leben dazu. Alle Menschen streiten in ihrem Leben, doch "richtig" tun es die Wenigsten. Zu den häufigsten Fehlern in Konflikten zählt, die Schuldfrage zu stellen, ebenso wie den Konfliktpartner zu verletzen und dominieren zu wollen.
Der "Königsweg" der Konfliktlösung sind sogenannte Win-win-Lösungen – jede Seite hat dabei zumindest das Gefühl, profitiert zu haben. Es beginnt damit, den Konflikt und den anderen ernst zu nehmen. Akzeptanz und Wertschätzung sind elementare Zutaten dieser veränderten Einstellung. Beide Konfliktparteien müssen den jeweils anderen verstehen lernen. Dazu gehören Aktives Zuhören und Empathie. Das eigene Anliegen muss konstruktiv vorgetragen werden und die eigenen Ziele und das eigene Verhalten transparent gemacht werden ("ICH-Botschaften").
Ein kooperativer Konfliktverlauf auf dem Weg zur Lösung einer Auseinandersetzung könnte folgendermaßen aussehen:
Der Führungsstil von Professorinnen und Professoren ist kaum erforscht. Dr. Freya Gassmann hat Mitarbeitende der Universität des Saarlandes befragt.