
Wintersemester 2021/22 Regelstudienzeit erneut verlängert
Im vierten Semester in Folge verlängern einige Bundesländer die Regelstudienzeit. Grund sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lehre.
Nach einem Täuschungsversuch bei einer Prüfung gilt für einen Studierenden nicht die coronabedingte Sonderregelung zur Wiederholung von nicht-bestandenen Klausuren. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, wie es am Dienstag mitteilte. Damit blieb die Klage eines Elektrotechnik-Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin erfolglos. Gegen das Urteil kann Berufung beantragt werden.
Nach Gerichtsangaben hatte der Kläger nach zwei nicht-bestandenen Prüfungen in einem Pflichtmodul einen letzten Versuch unternommen. Die HTW stellte dabei einen Täuschungsversuch fest, bewertete die Prüfungsleistung als "nicht bestanden" und exmatrikulierte den Kläger. Aufgeflogen war der Student, weil seine Prüfung identische Fehler aufwies wie die eines Kommilitonen. Das Gericht bestätigte den Täuschungsversuch und die Prüfungsbewertung der Hochschule.
Während der Corona-Pandemie hatte das Land Berlin, ähnlich wie andere Bundesländer, eine Sonderregelung eingeführt, um pandemiebedingte Einschränkungen für Studierende auszugleichen: Prüfungen, die im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 abgelegt und nicht bestanden wurden, zählten nicht. Bei einem Täuschungsversuch stehe das Prüfungsergebnis jedoch nicht in Zusammenhang mit der Pandemie, urteilte das Gericht. Daher greife hier die Sonderregelung nicht.
dpa/ckr
Im vierten Semester in Folge verlängern einige Bundesländer die Regelstudienzeit. Grund sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lehre.