
Lebenslanges Lernen ist zusammen mit dem Aufstieg durch Bildung ein Mantra der Bildungspolitik. Doch funktioniert es nicht so, wie erhofft.
Vier Hochschulen erhalten für ihre Weiterbildungskonzepte jeweils 100.000 Euro. Die Hochschulen hätten herausragende Strategien und innovative Konzepte für Qualifizierungsformate für Berufstätige konzipiert, teilte der Stifterverband mit. Nach einer ersten Auswahlrunde haben demnach zehn Hochschulen der Jury ihre Konzepte vorgestellt, die genannten vier Hochschulen hätten sich schließlich im Förderwettbewerb durchgesetzt.
Initiiert wurde der Wettbewerb "Smart Qualifiziert" als Teil der Initiative "Future Skills" vom Stifterverband und dem Daimler Fonds. Das Förderprogramm beschäftigt sich in drei Ausschreibungsrunden bis 2021 mit unterschiedlichen Aspekten von Qualifizierung an Hochschulen.
Insgesamt standen für den Wettbewerb 500.000 Euro zur Verfügung. Nach der ersten Auswahlrunde des zweistufigen Verfahrens erhielten der Mitteilung zufolge bereits zehn ausgewählte Hochschulen eine Förderung. Als Netzwerk sollen diese künftig das Thema Weiterbildung im kollegialen Austausch weiter vorantreiben.
"Hochschulen haben die Möglichkeit, den Weiterbildungsmarkt aktiv zu gestalten. Noch schöpfen sie das Potenzial aber nicht aus", sagte Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes.
ckr
Lebenslanges Lernen ist zusammen mit dem Aufstieg durch Bildung ein Mantra der Bildungspolitik. Doch funktioniert es nicht so, wie erhofft.