
Wissenschaft lebt von Freiraum. Dennoch sind Strukturen und Regeln notwendig. Auf die richtige Balance kommt es an, meint der HRK-Präsident.
Wissenschaft lebt von Freiraum. Dennoch sind Strukturen und Regeln notwendig. Auf die richtige Balance kommt es an, meint der HRK-Präsident.
Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Sicherheitspolitik. Forscher suchen nach Antworten auf Hacks. Ein Beitrag aus dem Archiv.
Bund, Länder und Kommunen haben nicht alle veranschlagten Investitionen umgesetzt. Auch in Bildung und Forschung könnte mehr Geld ausgegeben werden.
Nicht nur Unternehmen, auch Forschungseinrichtungen sind von Datenklau und Cyberspionage betroffen. Was muss getan werden?
Die Pläne zum Digitalpakt liegen vorerst auf Eis. Der Bundesrat rief bei der letzten Plenumssitzung wie angekündigt den Vermittlungsausschuss an.
Bund und Kultusminister demonstrieren Entschlossenheit beim Digitalpakt. Zentrale Streitpunkte zur Finanzierung bleiben jedoch ungeklärt.
In Deutschland soll es künftig eine gemeinsame Infrastruktur für Forschungsdaten geben. Eine große Chance, sagt Expertin Petra Gehring.
Deutschland gerät in der digitalen Bildung ins Hintertreffen. Das will der Bund ändern und unterstützt neue Konzepte zur digitalen Hochschulbildung.
Führt die starke Verbreitung der sozialen Medien als Nachrichtenquellen zum Ende der Zeitungslektüre? Das scheint nicht der Fall zu sein.
Die Nachfrage nach einem Studienplatz im Fach Medizin ist seit Jahren ungebrochen. Welche Überlegungen die Auswahl von Studierenden derzeit prägen.
Dr. Rafael Ball wirft einen kritischen Blick auf die digitale Veröffentlichungspraxis. Trotz guter Absichten habe sie missachtete Nebeneffekte.
Die "Expertenkommission Forschung und Innovation" (EFI) hat der Bundeskanzlerin das Jahresgutachten übergeben. Die wichtigsten Forderungen.
Die extrem beschleunigte Gegenwart lässt nach Ansicht von Medienwissenschaftlern keine Möglichkeit mehr zum Innehalten. Eine Gegenrede.