Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 6 von 6.

  • «
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
Person ölt Getriebe von Zahnrädern

Serie: 25 Jahre Forschung & Lehre Zu wenig Wissenschaft – zu viel Betrieb?

Wissenschaft lebt von Freiraum. Dennoch sind Strukturen und Regeln notwendig. Auf die richtige Balance kommt es an, meint der HRK-Präsident.

Peter-André Alt 07.01.2019
Tippen am Laptop

Sicherheit im Netz Cyber-Angriffen auf der Spur

Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Sicherheitspolitik. Forscher suchen nach Antworten auf Hacks. Ein Beitrag aus dem Archiv.

Christoph Meinel 28.12.2018
Kuppel des Reichtags

Investitionsstau Geld vom Bund bleibt ungenutzt

Bund, Länder und Kommunen haben nicht alle veranschlagten Investitionen umgesetzt. Auch in Bildung und Forschung könnte mehr Geld ausgegeben werden.

27.12.2018
Das Foto zeigt eine Hand an einer Computertastatur mit grünen Lämpchen.

Datensicherheit Mehr Aktivität gegen Cyberspionage nötig

Nicht nur Unternehmen, auch Forschungseinrichtungen sind von Datenklau und Cyberspionage betroffen. Was muss getan werden?

22.12.2018
Bücherstapel mit Tablet

Geplante Änderung des Grundgesetzes Länder rufen Vermittlungs-Ausschuss an – Digitalpakt gestoppt

Die Pläne zum Digitalpakt liegen vorerst auf Eis. Der Bundesrat rief bei der letzten Plenumssitzung wie angekündigt den Vermittlungsausschuss an.

14.12.2018
Helmut Holter, Präsident der Kultusministerkonferenz und Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung

Digitalisierung der Schulen Weiterhin verhärtete Fronten bei Digitalpakt

Bund und Kultusminister demonstrieren Entschlossenheit beim Digitalpakt. Zentrale Streitpunkte zur Finanzierung bleiben jedoch ungeklärt.

06.12.2018
Daten

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Deutschland bekommt nationales Forschungsdaten-Netz

In Deutschland soll es künftig eine gemeinsame Infrastruktur für Forschungsdaten geben. Eine große Chance, sagt Expertin Petra Gehring.

20.11.2018
Studierende mit Laptop & Co

Bundesbildungsministerium Finanzspritze für digitale Hochschulbildung

Deutschland gerät in der digitalen Bildung ins Hintertreffen. Das will der Bund ändern und unterstützt neue Konzepte zur digitalen Hochschulbildung.

14.11.2018
Das Foto zeigt viele Zeitungsstapel

Medien 62,7 Millionen Deutsche lesen Zeitung

Führt die starke Verbreitung der sozialen Medien als Nachrichtenquellen zum Ende der Zeitungslektüre? Das scheint nicht der Fall zu sein.

19.10.2018
Medizin-Studenten

Studienplätze und Zulassungsverfahren in der Medizin Wie viele und welche Ärzte braucht das Land?

Die Nachfrage nach einem Studienplatz im Fach Medizin ist seit Jahren ungebrochen. Welche Überlegungen die Auswahl von Studierenden derzeit prägen.

Josef Pfeilschifter, Reinhard Lohölter 09.10.2018
Eine junge Frau sitzt am Laptop in einer Bibliothek

Bibliotheks-Direktor der ETH Zürich Ist Open Access immer gut?

Dr. Rafael Ball wirft einen kritischen Blick auf die digitale Veröffentlichungspraxis. Trotz guter Absichten habe sie missachtete Nebeneffekte.

02.03.2018
Dietmar Harhoff (r), Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation, übergibt an Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (l, CDU) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (M, CDU) das Jahresgutachten 2018.

Expertenkommission Nachfolge für Hochschulpakt gefordert

Die "Expertenkommission Forschung und Innovation" (EFI) hat der Bundeskanzlerin das Jahresgutachten übergeben. Die wichtigsten Forderungen.

28.02.2018
Das Foto zeigt eine lesende Frau auf einem Sofa im Wohnzimmer

Lesekultur Gibt es keine Idylle mehr?

Die extrem beschleunigte Gegenwart lässt nach Ansicht von Medienwissenschaftlern keine Möglichkeit mehr zum Innehalten. Eine Gegenrede.

Felix Grigat 25.02.2018
Eine Illustration von Datenströmen zwischen Personen an PCs

Umgang mit Forschungsdaten Zukunftsthema

Der Umgang mit Forschungsdaten ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Über Rechtsgrundlagen und Probleme.

Stephan Rixen Ausgabe 2/18
Verschiedene Social Media Logos

Science 2.0 Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-Prinzip?

Aus dem World Wide Web als statisches Massenmedium ist ein partizipatives Mitmach-Web geworden. Das verändert auch die wissenschaftliche Arbeit.

Isabella Peters Ausgabe 1/18

Seite 6 von 6.

  • «
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wie das Welterbe geschützt wird

Ina Lohaus 25.03.2023

1,5 Millionen Anträge auf Einmalzahlung eingereicht

24.03.2023

Chatten während einer Prüfung gilt als Täuschung

24.03.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette