
Forscher binden immer wieder auch Nicht-Wissenschaftler in ihre Projekte ein. Die Grünen fordern dafür mehr politische Unterstützung.
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten und aktuelle Forschungsergebnisse.
Forscher binden immer wieder auch Nicht-Wissenschaftler in ihre Projekte ein. Die Grünen fordern dafür mehr politische Unterstützung.
Der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung verdeutlicht das Ausmaß der menschengemachten Umweltzerstörung. Dabei bleibt er Optimist.
Musizieren fördert das individuelle und gemeinsame Wohlbefinden. Wie das funktioniert, haben Oldenburger Wissenschaftler erforscht.
Forscher haben neue Erkenntnisse über das Genom Weizen-Pflanze erzielt. Damit wollen sie auch gegen den Hunger in der Welt angehen.
Zwei Kosmonauten haben eine Antenne für das Projekt "Icarus" an der Raumstation ISS montiert. Tierbewegungen können jetzt live verfolgt werden.
Das aktuelle "Shanghai-Ranking" belegt einmal mehr den Rang der US-amerikanischen Wissenschaft. Deutsche Universitäten liegen weit dahinter.
Mit Peilsendern ausgestattet sollen Tiere künftig unter anderem vor Naturkatastrophen warnen können. Dem ging eine jahrelange Vorbereitung voraus.
Schon früh formt sich der Bakterienpool im Darm. Mäuseversuche deuten an, dass sich dies hauptsächlich bis zur Umstellung auf feste Nahrung vollzieht.
An der Universität Oldenburg wurden Rotkehlchen für die Forschung getötet. Tierschützer kritiserten dies vehement.
Durch vieles Lesen auf kurze Distanz verschlechtern wir laut geläufiger Annahme unsere Sehkraft. Eine aktuelle Studie sieht das Grundpoblem woanders.
Das Pariser Klimaabkommen will die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen. Dies könnte einer neuen Studie zufolge noch schwieriger sein als gedacht.
Im Jahresbericht der US-Klimabehörde NOAA für 2017 zeichnen mehr als 500 Forscher das düstere Bild eines sich weiter aufheizenden Planeten.
Die Fields-Medaille ist die höchste Auszeichnung für Mathematiker. Professor Dr. Peter Scholze ist der zweite Gewinner aus Deutschland.