
Stiftungsprofessuren werden immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei geht es um die Abhängigkeit von den Geldgebern.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Stiftungsprofessuren werden immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei geht es um die Abhängigkeit von den Geldgebern.
Union und SPD haben sich auf Ziele für den Bildungsbereich geeinigt. Das Kooperationsverbot von Bund und Ländern wollen sie auch für Schulen lockern.
Das Land Berlin hat ein humanitäres Programm für verfolgte Wissenschaftler aufgelegt. Darüber hinaus gibt es eine weitere Initiative.
Dem Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD zufolge sollen im Falle einer Großen Koalition die Fördergelder des Hochschulpakts weiter fließen.
Der Beschluss der Alice Salomon-Hochschule, ein Gedicht Eugen Gomringers übermalen zu lassen, hat hohe Wellen geschlagen. Ein Kommentar.
Im Vergleich mit anderen großen Institutionen in Deutschland schneiden die Universitäten extrem gut ab.
Schon vor seinem Amtsantritt hatte Donald Trump unliebsamer Forschung den Kampf angesagt. Daran hat er sich gehalten.
Die Universitätsmedizin ist zentral für die deutsche Medizin. Um diese Aufgabe wahrzunehmen, sind dringend mehr finanzielle Mittel erforderlich.
Hochschulen in NRW können künftig wieder eine Anwesenheitspflicht verlangen. Die Studierenden üben Kritik.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will Entscheidungen der Vorgängerregierung rückgängig machen und neue Akzente setzen.
Die Neustrukturierung der Forschungsfinanzierung in den USA kann zu einem Problem für die Grundlagenforschung werden.
An den meisten deutschen Universitäten gibt es von Unternehmen gestiftete Professuren. Die Stiftung an die TU München ist allerdings aussergewöhnlich.