
Gastwissenschaftler aus aller Welt haben in Deutschland Lieblingsstädte. Das zeigt ein Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Politische Entscheidungen und Debatten, die Hochschulen und Wissenschaft prägen: Aktuell relevante Meldungen sowie ausführliche Hintergrund-Beiträge dazu finden Sie in dieser Rubrik.
Gastwissenschaftler aus aller Welt haben in Deutschland Lieblingsstädte. Das zeigt ein Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Die Kooperation zwischen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Max-Planck-Gesellschaft soll die Spitzenforschung fördern.
Die fehlerhafte Vergabe von Leistungsbezügen in Ludwigsburg haben für Zweifel an diesem Prinzip der Besoldung gesorgt. Jetzt wird ermittelt.
Viele Forscher in den USA fürchten Eingriffe der US-Regierung. Ein Interview mit der Leiterin der Initiative, die dagegenhält.
Um für Leser aus China weiter erreichbar zu sein, hatte die Cambridge University Press chinesischer Zensur nachgegeben. Nun folgte die Kehrtwende.
Der Deutsche Bundestag hat das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz verabschiedet. Am 1. März 2018 tritt es in Kraft.
Wahlen werden mehr denn je auf den letzten Metern entschieden. Gedanken zum Ausgang der Bundestagswahl 2017 aus politikwissenschaftlicher Sicht.
Kritiker der türkischen Politik unter Präsident Erdoğan haben einen Friedensaufruf unterschrieben. Damit gefährden sie ihre Freiheit und ihre Rechte.
Die Hochschulen sind in das Sommersemester 2017 gestartet. Mit dabei sind auch Flüchtlinge, die ihren Neuanfang in Deutschland wagen.
Beim "March for Science" haben weltweit Menschen für die Wissenschaftsfreiheit demonstriert. Gefährdet ist diese nicht nur in der Türkei oder Ungarn.
Am 22. April findet weltweit der "March for Science" statt. Ein Überblick über Ziele, Unterstützer und den Ablauf der Protestaktionen in Deutschland.
Die US-amerikanische Wissenschaft mobilisiert gegen Einschnitte in die Forschungsfreiheit. Auch die Forschungsorganisation AAAS beteiligt sich.
Mit Donald Trump als Präsident läuft in den USA einiges anders als zuvor. Welche Folgen zeigen sich für die Wissenschaft? Ein Politologe ordnet ein.