
Viele Unesco-Kulturerbestätte liegen in atemberaubenden Landschaften am Mittelmeer. Diese Lage kann ihnen zum Verhängnis werden.
Die Veränderung des Klimas ist eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Die Wissenschaft veröffentlicht regelmäßig neue Studien über die Effekte auf Mensch und Erde. Auch Hochschulen versuchen, klimabewusst zu arbeiten. Artikel zum Thema.
Viele Unesco-Kulturerbestätte liegen in atemberaubenden Landschaften am Mittelmeer. Diese Lage kann ihnen zum Verhängnis werden.
Das Eis in der Arktis schwindet, Handelsschiffe dringen in früher unbefahrbare Gebiete vor. Was bedeutet das für die Ökologie und die Tierwelt?
Forscher haben erstmals beschrieben, wie sich ein globaler Temperaturanstieg auf Europa auswirken kann. Es wird mehr und länger Dürreperioden geben.
Auf Störungen reagieren biologische Kleinstsysteme gemeinhin empfindlich. Die arktischen Mikroalgen scheinen robuster zu sein.
Dem Golfstromsystem im Atlantik macht der Klimawandel zu schaffen. Das konnten Forscher nun erstmals wissenschaftlich belegen.