
Digitale Lehre Unis starten in zweites Corona-Semester
Die Corona-Pandemie begleitet die Unis auch im Wintersemester. Welche Erwartungen und Pläne haben Studierende, Forschende und Verwaltung?
M.A., Chefredakteur, Forschung & Lehre (gri)
Die Corona-Pandemie begleitet die Unis auch im Wintersemester. Welche Erwartungen und Pläne haben Studierende, Forschende und Verwaltung?
In den aktuellen Krisen ist die Wissenschaft gefragter denn je und gerät dadurch zusätzlich unter Druck. Das gilt es auszuhalten.
Die Universität Gießen wird durch einen kriminellen Hackerangriff wochenlang lahmgelegt. Ein Menetekel für die Zukunft?
Die Vorlesung des AfD-Mitbegründers Bernd Lucke wurde an der Uni Hamburg gestört. Damit wurde eine rote Linie überschritten. Ein Kommentar.
Vor fünfzig Jahren fand im Staat New York das Woodstock-Festival statt. Legendär und prägend bis heute, organisatorisch ein Fiasko.
Stifterverband und McKinsey haben einen "Hochschul-Bildungs-Report" veröffentlicht. Viel Nachdenkenswertes findet unser Autor nicht darin.
Die schwedische Schülerin Greta Thunberg wird von vielen bewundert, von vielen scharf kritisiert. Wissenschaft spielt für sie eine zentrale Rolle.
Über Jahre hat die Exzellenzstrategie viele Wissenschaftler und Universitäten in Atem gehalten. Was aber hat sie im Kern ermöglicht?
Viele Studienanfänger sind nicht ausreichend auf die Uni vorbereitet, meint der HRK-Präsident. Das ist nichts Neues, meint unser Kommentator.
Die Preise für Kunstwerke explodieren. Wie steht es um das Verhältnis von Markt und Kunst? Was ist Kunst?
Bund und Länder haben bislang keinen Konsens in den Verhandlungen über die Hochschulpakte erreicht. Jetzt wird die Zeit knapp.
Gehört die Theologie an die Universitäten? Unbedingt, meinte der Wissenschaftsrat vor knapp zehn Jahren. Gilt das auch heute noch?
Die Zerstörung der ungarischen Wissenschaft durch die Regierung Orban schreitet voran. Es gibt Widerstand. Doch reicht das? Ein Kommentar.
Was haben Populisten und Nashörner gemeinsam? Nichts? Dann sollten Sie mal genauer hinschauen.
Um im Wissenschaftsbetrieb zu bestehen, braucht man Disziplin, etwas Genie und Durchhaltevermögen. Ist das alles? Nein, das Entscheidende fehlt.
Die Universitäten leben von der intrinsischen Motivation, ja Selbstausbeutung ihrer Wissenschaftler. Welche Folgen hat das für die Institution?
Die Empörung über den genetischen Eingriff eines chinesischen Wissenschaftlers an Embryonen ist groß. Wie wird es weiter gehen? Ein Kommentar.
Die Publikationsflut in der Wissenschaft wird nicht erst seit heute beklagt. Ein fiktives Interview mit dem ersten Rektor der Berliner Universität.
Vor 250 Jahren wurde Friedrich Schleiermacher geboren. Was würde er heute zur Situation der Universitäten sagen? Ein fiktives Gespräch.
Das Verbot der Genderstudies an ungarischen Hochschulen durch die Regierung Orban hat Protest hervorgerufen. Müsst dieser nicht vehementer sein?
Der dramatische Lehrermangel führt zu Panikreaktionen der Bildungspolitik. Das zeigt der Vorschlag des KMK-Präsidenten überdeutlich.
Tausende Wissenschaftler haben weltweit in dubiosen Zeitschriften publiziert, Verlage davon gut gelebt. Ein Drama für das Ansehen der Wissenschaft.
Die Universitäten sind als Bildungsanbieter höchst erfolgreich. Dennoch bleibt die Lehre für Berufungen zweitrangig. Das muss sich dringend ändern.
Die Hochschulen sollen immer mehr in den Produktionsprozess der Wirtschaft eingebunden werden. Grund genug, an Alternativen zu denken.
Der Vorschlag der Wirtschaft, die Hochschulen zu "Unternehmerschmieden" zu machen, wurde von der HRK kritisiert - aber nicht konsequent genug.
Welche Rolle wurde dem Doktortitel über die Jahre zugeschrieben? Ein Interview mit Historiker Dr. Ulrich Rasche über Höhen und Tiefen der Promotion.
Die extrem beschleunigte Gegenwart lässt nach Ansicht von Medienwissenschaftlern keine Möglichkeit mehr zum Innehalten. Eine Gegenrede.
Heute vor 75 Jahren wurden die ersten Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" hingerichtet. Welche Motive leiteten die Gruppe?
Wissenschaftsfreiheit entwickelt sich immer mehr zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema. Dies gilt für Deutschland aber auch weltweit.
Die Kooperation der Universität Oxford mit Berliner Universitäten setzt ein positives Zeichen für Europa. Nachahmenswert, meint der Kommentator.
Die Universität Hamburg hat einen Verhaltenskodex zur Religionsausübung veröffentlicht. Eine wichtige Initiative.
Ein Gespräch über die Meere und den Einfluss des Menschen mit Professorin Karin Lochte, Direktorin des Alfred Wegener Instituts für Meeresforschung.
In der Exzellenzinitiative sind die ersten Entscheidungen gefallen. Vor allem die Naturwissenschaften waren erfolgreich.
Der Deutsche Bundestag hat das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz verabschiedet. Am 1. März 2018 tritt es in Kraft.
Die US-amerikanische Wissenschaft mobilisiert gegen Einschnitte in die Forschungsfreiheit. Auch die Forschungsorganisation AAAS beteiligt sich.