Berufung
Ausgewählte Beiträge zum Thema Berufung

US-Hochschulen stellen überwiegend Professorinnen und Professoren ein, die an einigen wenigen Elite-Unis studiert haben. Das zeigt eine Analyse.

Gemeinsame Berufungen bieten attraktive Möglichkeiten für besondere Professuren. Welche Modelle haben sich durchgesetzt? Was muss beachtet werden?

Software kann die Arbeit von Berufungskommissionen erleichtern. Sie darf ihnen aber nicht die Entscheidung abnehmen, warnt der DHV.

2010 rief Melanie Stefan dazu auf, im wissenschaftlichen CV auch Fehlschläge darzustellen. Ein Gespräch über Erfolgsquoten und das Quäntchen Glück.

Vorurteile werden oft nebenbei ausgelöst. Lassen sich wissenschaftliche Bewerbungsverfahren durch teils anonymisierte Bewerbungen verbessern?

Der Wettbewerb an Hochschulen ist hart. Was gilt es für Bewerber auf eine Professur zu beachten? Tipps für die einzelnen Schritte des Verfahrens.

Häufig fällt die Familienplanung in zentrale Phasen der akademischen Karriere. Was ist bei Bewerbungen auf Professuren und Mittelbaustellen wichtig?

Der Deutsche Hochschulverband analysiert seit Jahren systematisch Berufungsverhandlungen und ihr Ergebnis. Eine Bestandsaufnahme.

Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Wie vereinbaren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit Privates und Beruf?

Bei der Erstellung von Kandidatenlisten für Berufungen ist einiges zu beachten. Aktuelle Rechtsprechungen zum universitären Auswahlverfahren.

Chancengleichheit bleibt eine Herausforderung für deutsche Hochschulen. Anke Lipinsky erklärt, wie andere europäische Länder vorgehen.

Professuren werden nicht immer so fair und transparent besetzt, wie die Verfahren es vorsehen. Neun Fallbeispiele aus der Berufungspraxis.