Umwelt
Der 5. Juni ist Welttag der Umwelt. Er wurde beim ersten Weltumweltgipfel 1972 vom United Nations Environment Programme (UNEP) ausgerufen und soll an einen schonenden Umgang mit der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung erinnern. Beiträge zum Thema auf dieser Seite.

Trotz Abkommen und Gesetzen um den Temperaturanstieg zu bremsen, ist das Klimaziel von 1,5 Grad nicht umsetzbar. Das sagen Hamburger Forschende.

Lara Urban ist Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Biodiversität und menschlicher Gesundheit.

Unterwasserlärm können Delfine in gewissem Umfang durch "Schreien" kompensieren. Allerdings stört sie der Lärm in vielen Lebensbereichen stark.

Klimaaktivisten hatten den größten Hörsaal der Uni Halle tagelang besetzt. Nun wollen sie sich gemeinsam mit der Uni-Leitung für das Klima engagieren.

Zwölf Prozent der Landfläche Mecklenburg-Vorpommerns sind mit Mooren bedeckt. Die Uni Greifswald hat eine neue Professur zu ihrer Erforschung.

Jahrzehntelang galt der Tiefseesaibling im Bodensee als ausgestorben. Zu Unrecht, wie eine Studie zur Herkunft der wiederentdeckten Fischart zeigt.

Nach einer Pause während der Feiertage gehen die Hörsaalbesetzungen von "End Fossil: Occupy!" weiter. Diesmal an den Universitäten Bonn und Halle.

Die Schäden der Ozonschicht bilden sich zurück. In weniger als 50 Jahren rechnen Expertinnen und Experten mit einer Rückkehr auf den Stand von 1980.

Die Gletscherschmelze kann nicht mehr aufgehalten werden, zeigt eine neue Studie. Dennoch zählt jedes zehntel Grad weniger Klimaerwärmung.

Nach zwei Wochen endet der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal mit einer hart erarbeiteten Abschlusserklärung. Jetzt kommt die Umsetzung.

Wie hilft man Kindern, komplexe Thematiken zu verstehen? In Bremen haben Forschende gemeinsam mit ihnen Geschichten erzählt und ein Lied geschrieben.

Klimaaktivisten wollten bis Freitag einen Hörsaal der Goethe-Uni besetzen. Dann hat die Uni Strafantrag gestellt.