
Rezension Das Zahlen-Glücksrezept
Die Mathematik ist keineswegs eine realitätsferne und verstaubte Wissenschaft. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu existenziellen Fragen.
Welche Themen prägen aktuelle gesellschaftliche Debatten? Welche historischen Ereignisse und Entwicklungen wirken bis heute? Reflektierende und einordnende Beiträge dazu finden Sie hier.
Die Mathematik ist keineswegs eine realitätsferne und verstaubte Wissenschaft. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu existenziellen Fragen.
Immer mehr und immer schneller: Der Stress in Arbeitswelt und Privatem steigt. So eine gängige These. Ein Mainzer Forscher widerspricht.
Die Neue Rechte droht die Demokratie auszuhöhlen, warnen Historiker vor ihrer Jahrestagung. Ihr Thema ist die gesellschaftliche Spaltung.
Schon 2025 dürften Maschinen mehr Arbeitsstunden erledigen als Menschen. Zahlreiche Berufe fallen weg. Deutschland ist darauf nicht vorbereitet.
Naturwissenschaftler wollen die Natur begreifen. Dabei sind Wahrheit und Schönheit wichtige Antriebe.
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat die Deutschen zu ihrer Meinung über Künstliche Intelligenz befragt. Vor allem die Älteren waren skeptisch.
Dass eine Brücke hält, wenn wir sie betreten, ist nicht selbstverständlich. Der Ingenieurleistung, die dahintersteckt, ist nun ein Buch gewidmet.
Multilaterale Institutionen haben derzeit weltweit mit viel Gegenwind zu kämpfen. Der Grund hierfür liegt regelmäßig in der nationalen Politik.
Die Haupturlaubszeit neigt sich dem Ende zu. Psychologe Stefan Poppelreuter gibt Tipps, was den Übergang in den Berufsalltag leichter macht.
Drei neue Werke bieten anregende Lektüre und Fallstudien zu Fragen von Staat und Staatlichkeit aus Geschichte und Gegenwart.
Die US-amerikanische Sitcom um einen hochintelligenten Physiker endet im kommenden Jahr mit der 279. Episode. Die Serie hatte weltweit Erfolg.
Der übermäßige Verzehr von Zucker ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Experte ordnet die Debatte in ihren kulturgeschichtlichen Kontext ein.
Der Biologe und Autor Dr. Bernhard Kegel hat ein Forscherteam zu den Galapagosinseln begleitet. Herausgekommen ist ein spannender Wissenschaftsroman.