Gesundheit
Stress bei der Arbeit, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung – unsere Gesundheit ist durch unseren Lebensstil oft einigen Strapazen ausgesetzt. Welche Folgen dies haben kann und wie wir Belastungen vermeiden können, lesen Sie auf dieser Seite.

Afrika könnte sich laut WHO zu einem Hotspot für Tier-Mensch-Infektionen entwickeln. Forschende wollen verhindern, dass neue Pandemien entstehen.

Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts wechselt zum Hasso-Plattner-Institut. Dort wird er Sprecher eines neuen Clusters.

Die WHO hat bestätigt, dass der internationale Gesundheitsnotstand durch die Corona-Pandemie weiter besteht. Es kündige sich aber ein "Übergang" an.

Seit 2020 sind in Deutschland mehr Menschen gestorben als statistisch erwartet. Neben Corona könnten auch Hitze und Grippe eine Rolle gespielt haben.

Lara Urban ist Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Biodiversität und menschlicher Gesundheit.

Unterwasserlärm können Delfine in gewissem Umfang durch "Schreien" kompensieren. Allerdings stört sie der Lärm in vielen Lebensbereichen stark.

In Vorpommern haben Forschende am Donnerstag den 10.000sten Teilnehmer ihrer Langzeitstudie untersucht. Sie erforschen die menschliche Gesundheit.

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium hat eine Finanzspritze für die Unikliniken im Land angekündigt. Sie soll Pandemiefolgen mindern.

Eine neue Metastudie hat Daten zu Antibiotika-Resistenzen aus Südostasien und der Westpazifikregion ausgewertet. Sie ist auf einige Hotspots gestoßen.

Forschende haben nach Kritik ihre Studie zum Ursprung der Omikron-Variante zurückgezogen. Einige Aussagen seien nicht zweifelsfrei belegbar.

Die WHO hat ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit der Jahre 2020 und 2021 präzisiert. Für Deutschland kommt sie auf ein niedrigeres Ergebnis.

Hat die Uhrzeit, zu der man eine Mahlzeit einnimmt, einen Einfluss darauf, wie der Körper sie verarbeitet? Verschiedene Studien gehen der Frage nach.