Gesundheit
Stress bei der Arbeit, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung – unsere Gesundheit ist durch unseren Lebensstil oft einigen Strapazen ausgesetzt. Welche Folgen dies haben kann und wie wir Belastungen vermeiden können, lesen Sie auf dieser Seite.

Long-Covid-Forschung Corona-Spürhunde erkennen Long-Covid-Patienten
Hunde können Virusinfektionen erschnüffeln. Dies gelingt sogar, wenn der PCR-Test nach einer Corona-Infektion bereits wieder negativ ist.

Phagenforschung Bakteriophagen könnten Antibiotika ergänzen
Antibiotikaresistenzen nehmen zu. Experten sehen in der Phagentherapie eine mögliche Lösung und forschen an den Gegenspielern der Bakterien.

Psychische Gesundheit Einsamkeit unter Studierenden verbreitet
Beinah jeder vierte Studierende in Großbritannien leidet unter Einsamkeit. Bei transsexuellen Studierenden ist es fast jeder zweite.

Gesundheit Was die Pandemie mit dem Immunsystem macht
In jüngster Zeit haben manche Menschen den Eindruck, unüblich häufig zu erkranken. Ist die körpereigene Abwehr pandemiebedingt aus der Übung?

Corona-Pandemie WHO-Statistik zu Übersterblichkeit fehlerhaft
Eine Corona-Studie der Weltgesundheitsorganisation hat die Sterblichkeit in Deutschland falsch modelliert. Die Forschenden korrigieren sich.

Langzeitstudie Handynutzung erhöht nicht das Risiko von Hirntumoren
Seit es Mobiltelefone gibt, sorgen sich manche, Handystrahlen könnten Tumore auslösen. Laut einer britischen Langzeitstudie ist die Sorge unbegründet.

Klima, Energie und Gesundheit Wissenschafts-Akademien der G7 mahnen zum Handeln
Die Wissenschaftsakademien wollen beim Gipfel der G7-Staaten Taten sehen. Klimaschutz, Energiewende und Gesundheitsvorsorge duldeten keinen Aufschub.

Psychologie Wie die Zeit in der Pandemie vergeht
Der Beginn der Corona-Pandemie wurde von vielen als Zeitenwende erlebt. Aber ändert er auch das Zeitempfinden?

Begrüßungsrituale Warum wir doch wieder Hände schütteln
Nach über zwei Jahren Pandemie kostet das Händeschütteln einige Menschen noch Überwindung, andere sehnen die Berührung herbei. Warum ist das so?

Gerichtsurteil Maskenpflicht an Uni Marburg bestätigt
Nach dem Eilantrag einer Studentin hat das Verwaltungsgericht Gießen entschieden: Die Maskenpflicht an der Philipps-Universität ist rechtens.

Internationaler Tag des Lichts Schattenseiten des Lichts
Flutlicht in Stadien und grelle Straßenbeleuchtung – die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag. Das hat verheerende Folgen für die Tierwelt.

Klimawandel Zahl der Dürren seit 2000 um 29 Prozent gestiegen
Dürren gab es schon immer, doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Menschen hat, beschreibt ein UN-Bericht.