Forschung und Lehre Forschung und Lehre
 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc(current)
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Leitungspositionen
    • Preise
    (current)
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Demokratie Gesundheit Gleichstellung Künstliche Intelligenz Umwelt
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autorenverzeichnis
  • Stellenmarkt
  • Home
  • Karriere
  • Postdoc

Postdoc

PromotionPostdocProfessurHabilitationen und BerufungenLeitungspositionenPreise

Ein offenes Buch auf einem Tisch vor einem mit Büchern gefüllten Regal

Für eine Neuorientierung der Habilitation

Am Welttag des Buches geht es um die Monografie. Warum sie gestärkt werden sollte, um ungünstige Folgen der kumulativen Habilitation zu vermeiden.

Rudi K. F. Bresser 23.04.2025
Eine Forscherin arbeitet im Labor an einer Zellkultur.

Vereinigte Staaten von Amerika So arbeiten internationale Postdocs in den USA

Sie werden schlechter bezahlt und dürfen seltener kooperieren: Internationale Postdocs müssen in den Vereinigten Staaten zurückstecken.

05.09.2024
Das Bild zeigt eine junge Wissenschaftlerin im Labor.

Postdoc-Phase German Postdoc Network im Aufbau

Aus der Kooperation mehrerer Postdoc-Initiativen heraus entstand die Idee für ein Postdoc-Netzwerk. Die VolkswagenStiftung unterstützt das Vorhaben.

15.04.2024
Die Illustration zweier Forschender, die an einem Sportler forschen

Karrieretipps So gelingt das Jahr 2024 als Postdoc

Vorplanen, priorisieren, "Nein" sagen lernen: Drei Personalentwicklerinnen der Universität Bonn geben Rat für das neue Jahr.

Christine Lehnen 20.12.2023
Junge Wissenschaftler im Labor

Umfrage Weniger Postdocs zufrieden mit ihrer Tätigkeit

Laut einer Umfrage des Fachblatts "Nature" sind weniger Postdocs zufrieden mit ihrer Arbeit als noch während der Corona-Pandemie.

30.10.2023
Foto von Schriftzug Klartext. Sieben Forschende erhalten den Klartext-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023.

Wissenschaftskommunikation Klartext-Preis 2023 vergeben

Sieben Promovierte haben ihre Doktorarbeit besonders verständlich erklärt. Dafür erhalten sie den "KlarText-Preis".

18.07.2023
Mentale Gesundheit und Arbeitsbelastung: Ein Mann schläft am Schreibtisch über seiner Computertastatur.

Umfrage an Max-Planck-Instituten Zwischen Glücksgefühlen und depressiven Symptomen

Wie sind die Arbeits- und Lebensbedingungen von Postdocs? Das "PostdocNet" der MPG hat seine Peers befragt.

09.06.2023
Menschen in einer Sprechblase

Wissenschaftskommunikation Promovierte mit Klartext-Preis 2022 ausgezeichnet

Sechs Forschende erhalten den Klartext-Preis für Wissenschaftskommunikation. Sie haben ihre Doktorarbeiten besonders verständlich erklärt.

14.07.2022
Junge Wissenschaftler im Gespräch bei einer Teamsitzung.

Akademische Laufbahn Zufriedenheit im Mittelbau

Wie unterscheiden sich befristet und unbefristet beschäftigte Postdocs in ihren Einstellungen und ihrer Leistung? Das DZHW liefert Antworten.

06.09.2021
fünf verschiedenfarbige Sprechblasen

Wissenschaftskommunikation Klartext-Preis an Promovierte vergeben

Sechs Promovierte haben ihre Doktorarbeit verständlich erklärt. Dafür haben sie den "KlarText-Preis" 2021 erhalten.

12.07.2021
Video Dr. Jenny Wagner

Kosmologie Jenny Wagner erhält Preis für mutige Wissenschaft

Die Kosmologin Dr. Jenny Wagner setzt in der Forschung allein auf Daten statt Modelle. Diesen Ansatz will sie in ihrem Fachbereich weiter stärken.

05.01.2021
Tisch mit leeren Stühlen

Wissenschaftlicher Nachwuchs Was bei der Tenure-Track-Berufung zu beachten ist

Ein Tenure Track bietet die Chance auf eine entfristete Beschäftigung in der Wissenschaft. Eine gute Vorbereitung auf die Bewerbung lohnt sich.

Martin Hellfeier 02.11.2020
Menschen in einer Sprechblase

Wissenschaftskommunikation Promovierte mit Klartext-Preis ausgezeichnet

Den "KlarText"-Preis 2020 erhalten sechs Forschende, die ihre Doktorarbeit verständlich erklärt haben. Christian Drosten erhält einen Sonderpreis.

27.07.2020
Personen stehen auf einem unterbrochenen Pfeil

Juniorprofessur Habilitation ist kein "Freilos" für Tenure Track

Dürfen Habilitierte bei der Besetzung von Juniorprofessuren übergangen werden? Nein, sagt ein Rechtsanwalt, aber sie werden auch nicht bevorzugt.

03.03.2020
Kollegen besprechen ein Konzeptpapier

Europäischer Forschungsraum 76 Postdoc-Stellen über EU-Initiative

Ein Verbund europäischer Unis schafft zusätzliche Postdoc-Stellen. Die Geförderten sollen ausgewählte gesellschaftliche Herausforderungen angehen.

17.02.2020
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 3
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Zwei Drittel der Studierenden nutzen KI regelmäßig

16.06.2025

Empfehlungen gegen Machtmissbrauch an Hochschulen

16.06.2025

Landtag uneinig über Studiengebühren

13.06.2025
Schwerpunkte
  • Befristung
  • Demokratie
  • Finanzierung
  • Führung
  • Internationales
  • Psyche
  • Publizieren
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • Work-Life-Balance
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Sprache und Netiquette
Online-Umfrage