Forschung
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.

Corona-Pandemie Bevölkerung fehlt Überblick über Gesundheits-Informationen
In Zeiten wie der Corona-Pandemie ist ein Überblick über aktuelle Nachrichten gefragt. Viele Menschen haben dabei Probleme.

Publikationen Wie die DFG Open Access fördern will
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bekennt sich erneut zu Open Access. Sie will Kosten für Geförderte tragen und die nötige Infrastruktur schaffen.

Weltknuddeltag Umarmungen halten gesund
In Corona-Zeiten wächst die Sehnsucht nach Nähe und Körperkontakt. Forscher haben analysiert, was die ideale Umarmung ausmacht und was sie bewirkt.

Pandemie Experten fordern Null-Fälle-Strategie zur Eindämmung von Corona
Expertinnen und Experten dringen auf ein konsequenteres Vorgehen bei Corona. Das hat auch mit den neuen Mutationen des Virus zu tun.

"Science" Zeitschrift entscheidet sich für kostenloses Open-Access-Modell
Manche Förderer bestehen auf einer Open-Access-Veröffentlichung. Die Fachzeitschrift "Science" will das in einer Testphase kostenlos ermöglichen.

Zoologie Warum Spechte nicht im Baum stecken bleiben
Spechte hämmern mit ihren Schnäbeln auf Bäume ein, um an Nahrung zu kommen. Dass sie nicht stecken bleiben, liegt an einer besonderen Technik.

Empirische Sozialforschung Unser Wahlverhalten besser verstehen wollen
Rudolf Wildenmann, 1921 geboren, gilt als Mitbegründer der empirischen Wahlforschung. Welchen Einfluss hat seine Arbeit auf die Wissenschaft heute?

Wissenschaftskommunikation Wissenschaft kann bei Videos von Laien lernen
Ein Forscherteam hat Wissenschaftsvideos im Internet untersucht. Die Videos von Laien sind dort erfolgreicher als die von Experten.

Ursachenforschung zu Corona-Pandemie WHO-Team in China eingetroffen
Ein Team der Weltgesundheitsorganisation will in China nach dem Ursprung des Coronavirus suchen. Politisch stehen sie unter Druck.

Genetik "Schattenwolf" und Wolf sind entfernte Cousins
Der aus "Game of Thrones" bekannte "Schattenwolf" ist seit langem ausgestorben. Forscher haben seine Verwandtschaft mit dem heutigen Wolf analysiert.

Elektrolyseure 700 Millionen Euro für Wasserstoff-Projekte
Der Bund will Technologien rund um Wasserstoff voranbringen. Dazu fördert das BMBF drei Pilotprojekte aus Wissenschaft und Wirtschaft.

OECD-Studie Corona hat Forschung beispiellos beschleunigt
Die Corona-Pandemie hat die Forschung mobilisiert. Sowohl Fördermittel als auch Publikationen zu Covid-19 erreichten ungeahnte Ausmaße.