Forschung
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.

Virusvarianten Zahlreiche Mutationen in Affenpocken-Erreger gefunden
Forschende haben in dem Virus, das Affenpocken auslöst, überraschend viele Genveränderungen gefunden. Das weist auf eine virale Evolution hin.

Covid-19-Impfungen Impfen hat Millionen Corona-Tote verhindert
Forschende haben berechnet, wie viele Todesfälle die Corona-Impfstoffe im ersten Jahr verhindert haben. Darin spiegelt sich die Impfstoff-Verteilung.

Diskriminierung Forschung von Frauen bleibt oft unerwähnt
Der Beitrag von Forscherinnen wird seltener durch Mitautorschaft gewürdigt als bei Forschern. Dies hat eine Studie ergeben.

Biologie Spuren von 400 Insektenarten in Tee gefunden
Insekten, die über Pflanzen krabbeln, hinterlassen dort DNA-Spuren. Forschende haben für deren Nachweis eine neue Methode entwickelt.

Umweltverschmutzung Mehr Ölteppiche von Menschen verursacht als gedacht
Auf den Meeren treibende Ölteppiche können auch durch natürliche Lecks im Meeresboden entstehen. Doch die meisten stammen von Menschen.

Niederlande Archäologen finden römische Tempelanlage
An der niederländisch-deutschen Grenze haben Archäologen eine gut erhaltene römische Tempelanlage gefunden. Sie ist rund 2.000 Jahre alt.

Menschheitsgeschichte Forschende rekonstruieren uralte Gerüche
Wie roch es in der Vergangenheit? Jahrhundertealte Aromen und Düfte lassen sich heute im Labor nachbauen – Ausgrabungen braucht es aber auch.

Bekämpfung von Online-Hetze Wie Algorithmen Hate Speech im Netz erkennen
Immer wieder stehen soziale Medien in der Kritik, weil sie zu wenig gegen Hass und Hetze tun. Neue Software soll Meldestellen die Arbeit erleichtern.

Long-Covid-Forschung Corona-Spürhunde erkennen Long-Covid-Patienten
Hunde können Virusinfektionen erschnüffeln. Dies gelingt sogar, wenn der PCR-Test nach einer Corona-Infektion bereits wieder negativ ist.

Bedrohte Tierart Eisbärpopulation jagt auf Süßwasser-Eis
Eisbären, die auf arktischem Eis jagen, sind durch den Klimawandel bedroht. Nun haben Forschende eine Population entdeckt, die kein Meereis braucht.

Astronomie Extrem schnell wachsendes Schwarzes Loch entdeckt
Astronomen haben ein bislang unbekanntes Schwarzes Loch gefunden. Es sei 500 Mal größer als jenes unserer Galaxie und wachse stetig weiter.

Phagenforschung Bakteriophagen könnten Antibiotika ergänzen
Antibiotikaresistenzen nehmen zu. Experten sehen in der Phagentherapie eine mögliche Lösung und forschen an den Gegenspielern der Bakterien.