
Heinz Maier-Leibnitz-Preis Zehn Wissenschaftler erhalten deutschen Nachwuchspreis
Ende Mai werden in Berlin die Heinz Maier-Leibnitz-Preise verliehen. Es ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Was tut sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft? Wie kann die eigene Forschung verbessert werden? In dieser Rubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren aktuelle Forschungsergebnisse.
Ende Mai werden in Berlin die Heinz Maier-Leibnitz-Preise verliehen. Es ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Bakterien werden öfter gegen Antibiotika unempfindlich, deshalb werden Reserve-Wirkstoffe eingesetzt. Das hat wiederum mehr Resistenzen zur Folge.
Die Arbeit in Archiven ist langwierig, zugleich spannend, überraschend, teils zermürbend. Ein Text über Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse.
Ein Museum präsentiert Irrtümer und Fälschungen der Archäologie. Heute sind die Experten klüger als früher, aber die Fälscher haben auch gelernt.
Facebook und Cambridge Analytica stehen unter Druck, weil sie unerlaubt Nutzerdaten ausgewertet haben. Jetzt äußerte sich der beteiligte Forscher.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wachsen in Deutschland. Auch 2016 haben sie mehr Geld und Mitarbeiter bekommen.
Ende März erfolgt in Cambridge die Trauerfeier für den verstorbenen Stephen Hawking. Dieser findet an einem besonderen Ort seine letzte Ruhe.
Am 19. März wurden in Berlin die Leibniz-Preise 2018 verliehen. Eine der Preisträgerinnen ist Professorin Nicola Fuchs-Schündeln.
Die Gletscher werden auch bei Einhalten aktueller Klimaziele weiter schmelzen – das gilt zumindest für eine jetzt untersuchte Stichprobe.
Mit dem Leibniz-Preis will die DFG die Arbeitsbedingungen herausragender Forscherinnen und Forscher verbessern. Elf Preise wurden heute vergeben.
Asbestfasern lösen chronische Entzündungen aus, die zu Krebs führen können. Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, weshalb.
Immer mehr Menschen wollen sich genetischen Tests zur Entdeckung von Alzheimer unterziehen. Doch wie aussagekräftig sind sie?
Stephen Hawking nannte sich den "Archetypus eines behinderten Genies". Mit seinen Theorien fesselte er Forscher und Laien gleichermaßen.