
Nachwuchswissenschaftler haben oft nur eine halbe Stelle. Justiziarin Dr. Vanessa Adam erklärt, welche Regeln gelten, wenn sie dazuverdienen wollen.
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.
Nachwuchswissenschaftler haben oft nur eine halbe Stelle. Justiziarin Dr. Vanessa Adam erklärt, welche Regeln gelten, wenn sie dazuverdienen wollen.
Forschung lebt von gegenseitigem Austausch. Ärgerlich ist, wenn dies ausgenutzt wird. Ein Ombudsmann erklärt, was Wissenschaftler dann tun können.
Lange Zeit war über die Rechtslage von Methoden der Genforschung wie CRISPR diskutiert worden. Jetzt fiel das Urteil in Luxemburg.
Der Europäische Gerichtshof soll über neue Verfahren wie CRISPR entscheiden. Muss das strenge Gentechnikrecht gelten? Die Meinungen sind umstritten.
Verlassen Professoren frühzeitig die Hochschule, können sie Probleme bei ihrer Altersversorgung bekommen. Das Altersgeld soll gegensteuern.
Das Zulagensystem an Fachhochschulen funktioniert im Südwesten nicht zuverlässig. Jetzt werden die Zahlungen an Universitäten geprüft.
Es fehlt der Juristennachwuchs. Deshalb wagt Mecklenburg-Vorpommern einen Schritt, den es bislang in keinem anderen Bundesland gibt.
Vier Lehrer wollten vor dem Bundesverfassungsgericht das Streikverbot für Beamte zumindest teilweise aufweichen. Damit sind sie gescheitert.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz ist komplex. Und so wirft es auch nach einigen Jahren Laufzeit immer noch Fragen auf. Was man wissen sollte.
Ein Semester ganz der Forschung oder der praktischen Arbeit widmen: Dieses Recht gilt für Professoren bundesweit – unter bestimmten Voraussetzungen.
Berufungsverfahren führen oft zu interessanten rechtlichen Fragestellungen. Ein Überblick über wichtige Entscheidungen.
In der Juristenausbildung wird eine weitere Reform diskutiert. Werden dabei die richtigen Akzente gesetzt und die zentralen Fragen gestellt?
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Frage, ob eine Befristung eines Kanzleramtes an brandenburgischen Hochschulen verfassungsgemäß ist.