Befristung
Ausgewählte Beiträge zum Thema Befristung

Die Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz haben einen Vorschlag für planbarere Karrierewege in der Wissenschaft. Was wäre anders?

In der Debatte um Befristungen und Dauerstellen in der Wissenschaft schlägt der Deutsche Hochschulverband eine Reform vor. Die Eckpunkte.

Das Berliner Hochschulgesetz steht wegen seiner Dauerstellen-Regelung in der Kritik. Mehrere Klagen laufen. Eine Novelle wurde trotzdem beschlossen.

An den Arbeitsverhältnissen in der Wissenschaft hat sich mit der Novelle des WissZeitVG nur wenig verändert. Immerhin: Die Verträge laufen länger.

Ein Vertrag des Landes NRW mit seinen Hochschulen sollte bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Eine Evaluation zeigt dessen geringe Wirkung.

Der Vizepräsident der HU Berlin Ludwig Kronthaler hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der Grund: Das Berliner Hochschulgesetz.

Im letzten Sommer hatte besonders ein Passus des Berliner Hochschulgesetzes viel Kritik geerntet. Nun liegt ein Präzisierungsentwurf vor.

In Spanien diskutiert die Wissenschaft über Dauerstellen und Befristungen. Die jüngste Reform genügt den Ansprüchen der Forschenden nicht.

HRK-Präsident Alt berechnet die Folgen der Entfristungen, die das neue Berliner Hochschulgesetz vorsieht. Sie seien nicht finanzierbar.

Nach Einschätzung eines Verfassungsrechtlers ist Paragraf 110 des Berliner Hochschulgesetzes verfassungswidrig. Er hätte vor Gericht keinen Bestand.

HU-Präsidentin Sabine Kunst begründet ihren Rücktritt mit dem neuen Berliner Hochschulgesetz. DHV-Präsident Kempen fordert dessen Korrektur.

Der australische Hochschulsektor steckt pandemiebedingt in einer Krise. Internationale Studierende fehlen. Eine von fünf Stellen wurde gestrichen.