
Beschluss der Regierungschefs zu Corona Baldige Öffnung von Hochschulen nur sehr begrenzt zulässig
Die Hochschulen starten kommende Woche digital ins Semester. Prüfungen und Laborkurse könnten bald teils wieder auf dem Campus stattfinden.
Die Universitäten mussten Lehre und Forschung wegen der Corona-Pandemie größtenteils ins Digitale verlegen. Welche Konzepte wurden entwickelt? Welche Überlegungen bewegen die Hochschulleitung und wie plant sie die zukünftige Lehre zu gestalten? Der F&L-Themenschwerpunkt gibt Antworten.
Die Hochschulen starten kommende Woche digital ins Semester. Prüfungen und Laborkurse könnten bald teils wieder auf dem Campus stattfinden.
Kommende Woche starten die Hochschulen digital in das Sommersemester. Eine Prorektorin für Lehre erklärt, was das organisatorisch bedeutet.
Hochschulen versuchen, die Lehre so weit möglich digital zu stemmen. Ein Rechtsexperte erklärt, welche Verantwortung Dozierende tragen.
Kitas und Schulen sind geschlossen. Im Homeoffice versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Kinder und Arbeit unter einen Hut zu bringen.
Das zweite Staatsexamen für Mediziner soll in Brandenburg wie geplant im April stattfinden. Damit distanziert sich das Land von einem Bundesvorstoß.
Viele hatten bereits für die Durchführung des Sommersemesters an den Hochschulen plädiert. Nun ist wohl die Entscheidung bundesweit gefallen.
Hochschulen bauen mit Hochdruck ihre Lernmanagementsysteme aus. Ob eine Verpflichtung zur digitalen Lehre besteht, erklären Experten des DHV.
Viele Dozierende erstellen aufgrund der Coronakrise zum ersten Mal digitale Lehrveranstaltungen. Der Dozent einer Fernuni teilt seine Erfahrungen.
Während der Coronavirus-Pandemie arbeiten viele ungewollt im Homeoffice. Wie können Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden in dieser Situation unterstützen?
Die Ausbreitung des Coronavirus trifft auch die Wissenschaft immer stärker. Beschäftigte sind im Homeoffice, die Digitalisierung läuft auf Hochtouren.