
Sachsen-Anhalt hat sich mit den Hochschulen auf ein künftiges Budget geeinigt. Die Rektoren unterschrieben unter Protest gegen den neuen Corona-Soli.
Die Universitäten mussten Lehre und Forschung wegen der Corona-Pandemie größtenteils ins Digitale verlegen. Welche Konzepte wurden entwickelt? Welche Überlegungen bewegen die Hochschulleitung und wie plant sie die zukünftige Lehre zu gestalten? Der F&L-Themenschwerpunkt gibt Antworten.
Sachsen-Anhalt hat sich mit den Hochschulen auf ein künftiges Budget geeinigt. Die Rektoren unterschrieben unter Protest gegen den neuen Corona-Soli.
Viele Kontakte in der Wissenschaft ergeben sich aus den zufälligen Gesprächen zwischendurch. Was bleibt davon in Zeiten eingeschränkter Mobilität?
Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen weltweit hart getroffen. Die Mehrheit berichtet von eingeschränkter Forschung und Fernlehre.
Hunderte Wissenschaftler haben in einem offenen Brief den Wert der Präsenzlehre betont. Sie befürchten eine bleibende Digitalisierung durch Corona.
Einige Hochschulen haben für die coronagerechte Prüfung ihrer Studierenden nicht genug Räume auf dem Campus. Daher nutzen sie nun Messehallen.
Im Homeoffice müssen sich Wissenschaftler neu organisieren. Wie gelingt die Koordination im Team? Nicola Thiele von der Uni Bonn gibt Tipps.
Die Hochschulrektorenkonferenz will die Lehrbedingungen an Kunst- und Musikhochschulen lockern. Dort sei Präsenzlehre besonders wichtig.
Die Lehre ist in der Corona-Krise zur kontaktlosen "Fernlehre" geworden. Welche Folgen hat die Interaktion unter Abwesenden für die Kommunikation?
Die Universität Bochum hat mit dem Wiederaufbau der IT-Infrastruktur begonnen. Der Rektor spricht von einem misslungenen Cyberangriff auf seine Uni.
Das digitale Semester fordert schnelle Lösungen für die Lehre. Bei einem Hackathon wurden 80 Ideen ausgearbeitet, fünf wurden prämiert.
Studieren in Deutschland wird zunehmend digitaler und konkurriert oft mit Nebenjobs. Das universitäre Leben befand sich schon vor Corona im Wandel.
Im digitalen Semester sind Hochschulen nicht nur organisatorisch gefragt. Professor Rolf Schwartmann erklärt die rechtlichen Spielräume.
Die Corona-Pandemie wirft viele Kursinhalte durcheinander. Was eine wissenschaftliche Mitarbeiterin aus ihrem ersten digitalen Seminar mitnimmt.