
Ein Massentest an der Universität Umea hat das Infektionsgeschehen zu Semesterbeginn verfolgt. Nur wenige infizierten sich auf dem Campus mit Corona.
Die Universitäten mussten Lehre und Forschung wegen der Corona-Pandemie größtenteils ins Digitale verlegen. Welche Konzepte wurden entwickelt? Welche Überlegungen bewegen die Hochschulleitung und wie plant sie die zukünftige Lehre zu gestalten? Der F&L-Themenschwerpunkt gibt Antworten.
Ein Massentest an der Universität Umea hat das Infektionsgeschehen zu Semesterbeginn verfolgt. Nur wenige infizierten sich auf dem Campus mit Corona.
Berlin hat sein Hochschulgesetz geändert und dabei die Regelstudienzeit verlängert. Das Land folgt damit dem Beispiel vieler anderer Bundesländer.
Die Regelstudienzeit wird in Mecklenburg-Vorpommern vorübergehend um ein Semester verlängert. Grund ist die Corona-Pandemie.
Wartungsarbeiten auf "Hochschulstart" haben angehende Studierende verunsichert. Bei so vielen Bewerbungen wie noch nie war das Portal überlastet.
Ein Massentest an einer schwedischen Universität untersucht das dortige Infektionsgeschehen. Das soll auch die Sicherheit der Präsenzlehre klären.
Schon die erste Woche der Präsenzlehre ließ die Zahl der Infizierten an US-Unis steigen. Einige sind daher wieder zur digitalen Lehre zurückgekehrt.
Eltern haben in der Coronazeit alle Hände voll zu tun. Uni-Präsidentin Susanne Menzel-Riedl ist selbst Mutter zweier Kinder. Welche Antworten hat sie?
An Hochschulen in Bayern dürfen zum Wintersemester bis zu 200 Studierende an Lehrverstaltungen teilnehmen – sofern das Infektionsgeschehen es zulässt.
Ein Kölner Jurastudent hat gegen die Maskenpflicht in Prüfungen geklagt. Mit seiner Argumentation scheiterte er jetzt vor dem Verwaltungsgericht.
Geisteswissenschaftler haben eine erste Bilanz zur Coronakrise gezogen. Für das Wintersemester plädieren sie für ein hybrides Lehr-Modell.
Ausländischen Studierenden an US-Universitäten droht die Ausweisung. Betroffen sind auch tausende Deutsche.
Das coronabedingte Eingreifen in die Wissenschaftsfreiheit ist dauerhaft nicht gerechtfertigt. Ein Plädoyer für eine differenzierte Diskussion.
Die Rufe nach einer Rückkehr zur Präsenzlehre werden lauter. Der HRK-Präsident mahnt zu überlegten Entscheidungen.