
Die CDS-CSU-Bundestagsfraktion hat Fragen zur Forschungspolitik von Bettina Stark-Watzinger. Sie soll Kriterien von Förderstopps offengelegen.
Die CDS-CSU-Bundestagsfraktion hat Fragen zur Forschungspolitik von Bettina Stark-Watzinger. Sie soll Kriterien von Förderstopps offengelegen.
Das Auswärtige Amt kürzt die Budgets der internationalen Wissenschaftsförderung. Nun wurde bekannt, dass auch das BMBF Förderzusagen nicht einlöst.
Der DAAD muss bei der Stipendienvergabe kürzen. Auch die Humboldt-Stiftung und das Goethe-Institut bekommen weniger Geld.
Der Schweizerische Nationalfonds verlangt bei Förderanträgen künftig ein CV mit ausformulierten Texten. Dies soll die Auswahl fairer gestalten.
Der DAAD berichtet von Budgeteinbußen mit Folgen: Schon in diesem Jahr erhält die Organisation weniger Geld, 2023 könnten weitere Kürzungen folgen.
Der Verbund der forschungsintensiven Universitäten in Großbritannien ist besorgt: Die Chance auf Assoziierung an die EU-Forschungsförderung schwindet.
Der norwegische Forschungsminister hat den gesamten Vorstand des "Forskningsråd" entlassen. Ein neuer Vorstand soll die Finanzprobleme lösen.
Die VolkswagenStiftung unterstützt mit rund 17 Millionen Euro 13 neue Nachwuchsforschende. Sie verfolgen risikoreiche Projektvorhaben.
Forschende haben sich in einem Offenen Brief an BMBF, DFG und DAAD gewandt. Sie kritisieren die Praktiken der deutschen Forschungsförderung.
Über 250 führende Forscherinnen und Forscher wurden für einen "ERC Advanced Grant" ausgewählt. Die meisten arbeiten an Institutionen in Deutschland.
Um die finanzielle Lage der Universität Halle zu verbessern, ist eine Entscheidung gefallen: Der Senat der Hochschule hat Sparmaßnahmen beschlossen.
Die Budgets russischer Forschungsinstitutionen werden gekürzt. Dies kündigt ein Schreiben an, das eine führende Universität veröffentlicht hat.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat seine Unterstützung für afghanische Studierende und Promovierende ausgebaut. Die Geförderten stehen fest.