
Vereinigtes Königreich Humanities werden immer unbeliebter
In Großbritannien haben die Geisteswissenschaften ein Imageproblem. Ein neuer Report macht Vorschläge, wie man das ändern könnte.
In Großbritannien haben die Geisteswissenschaften ein Imageproblem. Ein neuer Report macht Vorschläge, wie man das ändern könnte.
Der aktuelle Bildungsbericht der OECD bescheinigt Deutschland hohe Ausgaben für die Hochschulbildung. Im Ländervergleich sind diese jedoch Mittelmaß.
Professorinnen und Professoren an Universitäten werben immer mehr Drittmittel ein. Die Spitzenplätze belegen weiterhin Technische Universitäten.
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler wurden in diesem Jahr prämiert. Das Preisgeld soll Forschungskooperationen dienen.
Durch die Corona-Pandemie hat sich der globale Bildungsnotstand verschlimmert. Die internationale Gemeinschaft möchte ihm mit Fördergeldern begegnen.
Die DFG hat in der Corona-Pandemie Nothilfen für Forschende und Forschungsprojekte gezahlt. Das Millionenpaket hat vielen geholfen.
Der Profifußball ist von einem harten Wettbewerb geprägt, auch außerhalb der EM. Welchen Einfluss haben finanzielle Ressourcen auf das "Spiel"?
In der Corona-Pandemie haben viele Studierende ihre Jobs verloren. Die Nothilfe des Bundes unterstützt sie inzwischen seit einem Jahr.
Das Rektorat der Universität Halle-Wittenberg hat dem Hochschulsenat einen umstrittenen Sparplan vorgelegt. Beschlossen wurden weitere Diskussionen.
Der Deutsche Hochschulverband hat zum sechsten Mal den "DACH-Hochschulfundraisingpreis" ausgelobt. Gewinnerin im Jahr 2021 ist die ETH Zürich.
Der Europäische Forschungsrat hat inzwischen 10.000 Forschungsprojekte gefördert. Den Meilenstein erreichte eine Mathematikerin aus Norwegen.
Hat die Exzellenzinitiative die finanzielle Ungleichheit zwischen Universitäten vergrößert? Eine neu veröffentlichte Studie hat dies untersucht.
Über 200 Forschende haben einen der begehrten "ERC Advanced Grants" bekommen. Jedes fünfte der Forschungsstipendien geht nach Deutschland.