Internationalisierung

Schweizer Hochschulen wollen den Anschluss an die europäische Forschungslandschaft nicht verpassen. Statt "Horizon Europe" suchen sie andere Kontakte.

Die EU-Kommission startet eine Initiative zur Zusammenarbeit europäischer Institute in der Krebsforschung. Bilddaten sollen einfacher teilbar werden.

Die Bundesregierung hat die Bedeutung ausländischer Studierender bei der Gewinnung von Fachkräften betont. DAAD und Goethe-Institut begrüßen dies.

Viele Krisen treffen aktuell auch die Wissenschaft. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen.

Wer als Studierender ins Ausland geht, verdient später etwas mehr, belegen einige Studien. Die Höhe des Effekts bestimmen mehrere Faktoren.

Der DAAD muss bei der Stipendienvergabe kürzen. Auch die Humboldt-Stiftung und das Goethe-Institut bekommen weniger Geld.

Wie sollten die internationalen wissenschaftlichen Beziehungen künftig gestaltet sein? Perspektiven des Generalsekretärs der VolkswagenStiftung.

Der DAAD berichtet von Budgeteinbußen mit Folgen: Schon in diesem Jahr erhält die Organisation weniger Geld, 2023 könnten weitere Kürzungen folgen.

Skandinavische Länder versuchen, Risiken in internationalen Forschungskooperationen zu reduzieren. Zuletzt hat Dänemark Empfehlungen veröffentlicht.

Ob Hochschulabsolventen sich für ein neues britisches Visa-Programm bewerben können, entscheidet die gewählte Hochschule – und der Abschlussjahrgang.

Das EU-Programm "Erasmus+" erlaubt künftig auch Austausch und Kooperation mit Ländern außerhalb Europas. Profitieren sollen Studierende und Unis.

Die Austauschorganisationen der G7-Staaten haben eine Erklärung veröffentlicht. Gerade in globalen Konflikten sei Hochschulbildung schützenswert.