Internationalisierung

Sicherheitsrelevante Forschung Sicherheits-Management in Skandinavien
Skandinavische Länder versuchen, Risiken in internationalen Forschungskooperationen zu reduzieren. Zuletzt hat Dänemark Empfehlungen veröffentlicht.

Großbritannien Neue UK-Visa basieren auf Hochschulranking
Ob Hochschulabsolventen sich für ein neues britisches Visa-Programm bewerben können, entscheidet die gewählte Hochschule – und der Abschlussjahrgang.

EU-Austauschprogramm Erasmus soll weltweiten Austausch ermöglichen
Das EU-Programm "Erasmus+" erlaubt künftig auch Austausch und Kooperation mit Ländern außerhalb Europas. Profitieren sollen Studierende und Unis.

Wissenschaftliche Austauschorganisationen G7-Erklärung zum Schutz bedrohter Forschender
Die Austauschorganisationen der G7-Staaten haben eine Erklärung veröffentlicht. Gerade in globalen Konflikten sei Hochschulbildung schützenswert.

Forschungsbewertung Allianz warnt vor Harmonisierung
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen äußert sich zu europäischen Bemühungen um eine Reform der Forschungsbewertung. Sie mahnt zur Vorsicht.

Internationaler Austausch Deutsches Wissenschafts-Haus in San Francisco eröffnet
In San Francisco ist das weltweit sechste Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) eröffnet worden. Es soll Akademiker vernetzen.

Rat der Europäischen Union Bald maschinell übersetzte Forschungs-Ergebnisse?
Um Wissen breiter zugänglich zu machen, müsste es mehrsprachig vorliegen. Der Rat der Europäischen Union bedenkt KI-basierte Übersetzungen.

Erasmus-Evaluation Sehr gute Beteiligung an Erasmus-Projekten
Deutsche Hochschulen sind top bei der Einwerbung von EU-Mitteln. Das zeigt eine Auswertung des Förderprogramms Erasmus+.

Corona-Pandemie Wie die Pandemie die Mobilität von Studierenden verändert
Die Zielländer internationaler Studierender haben unterschiedlich auf die Corona-Pandemie reagiert. Dies hat die Studierendenmobilität beeinflusst.

Europäischer Hochschulraum EU legt Strategie für Unis vor
Die EU-Kommission will den Europäischen Hochschulraum stärken. Statt auf einzelne Spitzenunis setzt sie dabei vor allem auf Zusammenarbeit.

Internationaler Universitätsverbund Grenz-überschreitend lernen und lehren an der UniGR
Seit 2008 ermöglicht die Universität der Großregion ein mehrsprachiges Studium an verschiedenen Orten. Wie soll es mit dem Uni-Verbund weiter gehen?

Wintersemester 2021/22 Wieder mehr internationale Studierende in Deutschland
Trotz Corona studieren wieder mehr ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage für das Wintersemester.