Mobilität

Die Humboldt-Stiftung hat ehemalige Geförderte zur Arbeit und dem Leben in Deutschland befragt. Sie kritisieren die Bürokratie.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat Studierende zum Thema Auslandsmobilität befragt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit.

Die Corona-Pandemie hat die Mobilität von Studierenden eingeschränkt. Trotzdem absolvierten viele ein Auslandsstudium.

Die Bundesregierung hat die Bedeutung ausländischer Studierender bei der Gewinnung von Fachkräften betont. DAAD und Goethe-Institut begrüßen dies.

Die USA sind bei internationalen Studierenden zuletzt weniger beliebt gewesen. Welche Gründe hat dies?

Die Haushaltsdebatten laufen, dabei geht es auch um die Finanzierung von Wissenschaft und Forschung. Verbände fordern die Rücknahme der Kürzungspläne.

Die "European Students Union" kritisiert, dass hunderte Studierende die Ukraine nicht verlassen können. Dabei haben sie Studienplätze im Ausland.

Das Corona-Tief von 2020 ist überwunden: 2021 haben wieder mehr Studierende ihre Studiengänge erfolgreich abgeschlossen.

Wer als Studierender ins Ausland geht, verdient später etwas mehr, belegen einige Studien. Die Höhe des Effekts bestimmen mehrere Faktoren.

Der DAAD muss bei der Stipendienvergabe kürzen. Auch die Humboldt-Stiftung und das Goethe-Institut bekommen weniger Geld.

Trotz Einschränkungen durch die Pandemie bewerten die meisten Studierenden ihre Auslandsaufenthalte positiv. Ein Drittel war rein virtuell unterwegs.

Ob Hochschulabsolventen sich für ein neues britisches Visa-Programm bewerben können, entscheidet die gewählte Hochschule – und der Abschlussjahrgang.