Nachwuchs
Ausgewählte Beiträge zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs

HU Berlin Weiteres Mitglied des HU-Präsidiums zurückgetreten
Der Vizepräsident der HU Berlin Ludwig Kronthaler hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der Grund: Das Berliner Hochschulgesetz.

Berliner Hochschulgesetz Geplante Entfristung von Postdoc-Stellen präzisiert
Im letzten Sommer hatte besonders ein Passus des Berliner Hochschulgesetzes viel Kritik geerntet. Nun liegt ein Präzisierungsentwurf vor.

Physik Philip Willke erhält Nachwuchspreis
Ein Physiker ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres. Er leistet aufstrebende Grundlagenforschung in der Quantenmechanik, so die Jury.

Forschungsförderung Erste "ERC Starting Grants" unter Horizon Europe gekürt
Etwa 400 Nachwuchswissenschaftler erhalten die begehrten "ERC Starting Grants 2021". Sie wurden unter Tausenden ausgewählt.

Karrieren in der Wissenschaft "Scheitern als Normalfall"
2010 rief Melanie Stefan dazu auf, im wissenschaftlichen CV auch Fehlschläge darzustellen. Ein Gespräch über Erfolgsquoten und das Quäntchen Glück.

Berliner Hochschulgesetz Alt: Millionen-Lücke in Finanzierung
HRK-Präsident Alt berechnet die Folgen der Entfristungen, die das neue Berliner Hochschulgesetz vorsieht. Sie seien nicht finanzierbar.

Sofja Kovalevskaja-Preise Stiftung verschiebt Festakt erneut
Seit August 2020 stehen die Gewinner der Sofja-Kovalevskaja Preise 2020 fest. Die AvH-Stiftung hat die Verleihung nun erneut pandemiebedingt abgesagt.

Einschreibungszahlen Keine Erholung an US-Universitäten
Aufgrund der Pandemie haben sich an US-amerikanischen Hochschulen weniger Studierende eingeschrieben. Der Trend von 2020 setzt sich auch 2021 fort.

Berliner Hochschulgesetz Regelung im Hochschulgesetz gegen Verfassung?
Nach Einschätzung eines Verfassungsrechtlers ist Paragraf 110 des Berliner Hochschulgesetzes verfassungswidrig. Er hätte vor Gericht keinen Bestand.

Wissenschaftlicher Nachwuchs Alfried Krupp-Förderpreis geht an Münchner Physikerin
Nach einer pandemiebedingten Pause wurde der Alfried Krupp-Förderpreis wieder verliehen. Die Physikerin Monika Aidelsburger wurde ausgezeichnet.

Suizidgedanken Vier von zehn Doktoranden in Großbritannien sind gefährdet
Eine Studie aus Großbritannien beleuchtet die schwierige Situation von PhD-Kandidatinnen und -Kandidaten. Suizidgedanken sind weit verbreitet.

Begabtenförderung Ostdeutsche werden seltener gefördert
Ostdeutsche Studierende wissen weniger über Stipendien. Das ist nur ein Grund, aus dem sie seltener gefördert werden als westdeutsche Studierende.