Nachwuchs
Ausgewählte Beiträge zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs

Die kürzere Postdoc-Phase in der Novelle des WissZeitVG erntet Kritik. Natur- und Lebenswissenschaften sehen fachspezifische Probleme.

Kritik am WissZeitVG gibt es schon lange. Das Bundesforschungsministerium möchte für eine "frühere Planbarkeit" von Wissenschaftskarrieren sorgen.

Der Stifterverband hat Hochschulen nach ihrer Gründungsförderung für Studierende beurteilt. Wer schnitt am besten ab?

Seit Mai 2021 sind Promotionen an den Hochschulen für Angewandtee Wissenschaften in Sachsen-Anhalt möglich. Ein Zwischenstand.

Der Alfried Krupp-Preis geht in diesem Jahr an Professor Lucas T. Jae. Er forscht zu genetischen und molekularen Grundlagen von Mitochondrien.

Die Humboldt-Uni hat ein Konzept vorgestellt, mit dem sie das Berliner Hochschulgesetz umsetzen will. Es sieht mehrere Karrierewege vor.

Auf einem planbaren Karrierepfad früher selbstständig werden – das ist erklärtes Ziel der Tenure-Track-Professur. Ein kritischer Blick auf diesen Weg.

Mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen einen Dauervertrag bekommen. Das sieht eine Reform des Wissenschaftsgesetzes in Spanien vor.

Wer sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat, steht vor der Entscheidung zu promovieren. Wann und für wen ist der Weg zum Doktor wirklich sinnvoll?

Im Jahr 2021 haben etwa 36.000 Menschen eine Promotion an einer deutschen Hochschule begonnen. Sie waren dabei durchschnittlich 27 Jahre alt.

Zu viele Doktoranden, zu viele Abbrecher: Dagegen will die tschechische Regierung mit einem neuen Finanzierungsmodell für Promotionen vorgehen.

In Dänemark hat eine Doktorandin Reformforderungen angestoßen, die die ganze dänische Forschungswelt betreffen. Es geht um Konkurrenzdruck.