
Nordrhein-Westfalen Gericht stützt Maskenpflicht in Prüfungen
Ein Kölner Jurastudent hat gegen die Maskenpflicht in Prüfungen geklagt. Mit seiner Argumentation scheiterte er jetzt vor dem Verwaltungsgericht.
Ob individuelle Rechte und Pflichten oder gesetzliche Kernpunkte der Wissenschaft: In Forschung und Lehre gibt es rechtlich einiges zu beachten. Die Beiträge in dieser Rubrik helfen bei der Einordnung.
Ein Kölner Jurastudent hat gegen die Maskenpflicht in Prüfungen geklagt. Mit seiner Argumentation scheiterte er jetzt vor dem Verwaltungsgericht.
Hunderte US-Unis haben sich den Klagen gegen die Ausreise von internationalen Studierenden angeschlossen. Kern des Streits ist die digitale Lehre.
Ines Härtel wurde zur Richterin am Bundesverfassungsgericht ernannt. Die Frankfurter Juristin löst Professor Johannes Masing in seinem Amt ab.
Das "Webinar" ist derzeit in aller Munde. Noch ist der Begriff markenrechtlich geschützt. Die Erwartungen auf eine baldige Änderung sind groß.
Ein wegen Bestechung verurteilter Mann hat seinen Doktorgrad verloren. Ob das rechtens war, klärt auch das Bundesverfassungsgericht nicht.
Die TU Eindhoven stellt zeitweise nur Frauen ein, um das Geschlechterverhältnis zu verbessern. Das geht laut einem Menschenrechtsinstitut zu weit.
Das Europäische Patentamt hat in zwei Fällen genetisch veränderte Versuchstiere als nicht patentfähig eingestuft. Dem ging ein Rechtsstreit voraus.
Die Kritik eines deutschen Professors am Zulassungsverfahren australischer Universitäten führte zu einem Rechtsstreit. Nun gab es eine Einigung.
Nach einem Gerichtsurteil in den USA dürfen junge Migranten vorerst nicht abgeschoben werden. Die "Dreamer" haben dennoch keine Rechtssicherheit.
Die private Allensbach Hochschule klagt gegen das Land Baden-Württemberg. Dabei wird auch die Akkreditierungsarbeit des Wissenschaftsrats geprüft.
In Garching forscht die TU München in einem Reaktor mit hoch angereichertem Uran. Gegner wollen den umstrittenen Betrieb nun gerichtlich stoppen.
In der Ludwigsburger Zulagen-Affäre mussten sich 13 Professoren vor Gericht verantworten. Die meisten stimmten einer Geldstrafe zu.
Im digitalen Semester sind Hochschulen nicht nur organisatorisch gefragt. Professor Rolf Schwartmann erklärt die rechtlichen Spielräume.