Psyche
Kontaktverbote, Home-Office, geschlossene Kitas und Schulen: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Ungewissheit über deren weitere Entwicklung belasten. Wie nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Situation wahr? Wie gehen sie mit Belastungen während der Corona-Pandemie und im sonstigen wissenschaftlichen Alltag um? Welche Unterstützung gibt es? Beiträge zum Thema in diesem Schwerpunkt.

In den letzten Jahrzehnten hat der Stress, den viele Menschen verspüren, zugenommen, auch an den Hochschulen. Wie lässt sich die Resilienz stärken?

Eine Umfrage zeigt: Prüfungsangst ist weit verbreitet. Manche Betroffene mussten sich ihretwegen schon vom Wunschabschluss verabschieden.

Der Klimawandel kann zu körperlichen Beeinträchtigungen führen. Aber auch die Psychiatrie erwartet wachsende Patientenzahlen aus Gründen des Klimas.

Einsamkeit ist weltweit zu finden. Verschiedene Kulturen behandeln einsame Personen jedoch völlig unterschiedlich. Ein Gespräch.

Unis sind stressige und teils belastende Orte. Wie können sich Angehörige vor seelischer Erkrankung schützen? Tipps zum Tag der geistigen Gesundheit.

Einsame Menschen fühlen sich von anderen Menschen getrennt, sind aber nicht zwangsläufig allein. Welche Rolle spielt das in unserer Gesellschaft?

Die Anforderungen in der Wissenschaft gehen mit hohen Belastungen einher. Wie können sich Mitarbeiter in Forschung und Lehre Entspannung verschaffen?

Auch intelligente Menschen können unter dem Hochstapler-Phänomen leiden. Die Betroffenen fürchten trotz ihrer Leistung, als Betrüger aufzufliegen.

Beinah jeder vierte Studierende in Großbritannien leidet unter Einsamkeit. Bei transsexuellen Studierenden ist es fast jeder zweite.

Der Beginn der Corona-Pandemie wurde von vielen als Zeitenwende erlebt. Aber ändert er auch das Zeitempfinden?

Nach über zwei Jahren Pandemie kostet das Händeschütteln einige Menschen noch Überwindung, andere sehnen die Berührung herbei. Warum ist das so?

Während der Corona-Pandemie sind die Fallzahlen bei Magersucht und anderen Essstörungen gestiegen. Fachleute sehen besorgniserregende Trends.