Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Corona Energie Klimawandel Ukraine-Krieg
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 1 von 6.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • »
CERN Logo vor blauem Hintergrund

Krieg behindert Publikation von Cern-Forschung

Der russische Angriff auf die Ukraine belastet Wissenschaftskooperationen. Hunderte Studien verbleiben unveröffentlicht in einer Warteschleife.

24.01.2023
Fassade des IHU Méditerranée Infection in Marseille

Frankreich Verlag warnt vor Dutzenden Papern aus Marseille

Der Verlag "Plos" hat zahlreiche Artikel aus seinen Zeitschriften mit Warnhinweisen versehen. Die Forschungspraxis der Autoren sei bedenklich.

14.12.2022
Symbolbild für Autorenschaft: Füller, beschriebenes Blatt Papier, eine Brille und der Schriftzug authors auf Holzwürfeln

Wissenschaftliches Fehlverhalten DFG straft zwei Forschende wegen Fehlverhaltens ab

Die DFG rügt einen Letztautor, der Daten seiner Erstautoren nicht prüfte. Ebenso eine Forscherin, die sich über einen Co-Autoren hinwegsetzte.

09.12.2022
zwei Stapel mit bunten Magazinen

Open Access-Publikationen Fachzeitschriften erleichtern Preisvergleich

Bibliotheken können nun die Kosten für Publikationen in gut 2.000 Zeitschriften einsehen. Die Verlagsinfos bündelt eine Plattform der Coalition S.

17.11.2022
zwei gestapelte Bücher mit zahlreichen bunten Lesezeichen

Highly Cited Researchers 369 Forschende in Deutschland unter den meistzitierten weltweit

Die Liste der "Highly Cited Researchers" würdigt den Einfluss von Forschenden auf ihr Fach. Gemessen wird, wie häufig Kollegen ihre Arbeit zitieren.

15.11.2022
Startseite der Webseite Sci-Hub auf einem Laptop

Wissenschaftsverlage BGH bekräftigt Urteil zu Urheberrechts-Verletzungen

Der Bundesgerichtshof hat geklärt, wann Sanktionen bei Urheberrechtsverletzungen möglich sind. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage.

13.10.2022
Nahaufnahme einer Hand, die mit einem Rotstift Fehler in einem Manuskript korrigiert

Status-Bias im Peer-Review-Verfahren Kollegen beurteilen prominente Forschende besser

Gutachter bewerten Publikationen von renommierten Forschenden besser als solche von wissenschaftlich Unbekannten. Am Inhalt liegt es nicht.

10.10.2022
Stapel zahlreicher Magazine in Seitenansicht

Europa Neue Koalition soll Leistungs-Bewertung reformieren

Kritik an den Metriken des Forschungssystems gibt es seit Jahren. Europäische Institutionen streben einen Zusammenschluss an, der Reformen angeht.

26.09.2022
Eine Hand wählt den Lebenslauf eines Bewerbers auf einem virtuellen Bildschirm aus.

Chancengerechtigkeit Neues Lebenslaufformat bei DFG-Bewerbungen

Ab März 2023 gilt bei Bewerbungen um DFG-Fördermittel eine neue Lebenslaufvorlage. Sie soll die Wissenschaftsbewertung gerechter gestalten.

02.09.2022
Symbolbild für Open Access: Ein offenes Vorhängeschloss vor einer Computertastatur.

USA Weißes Haus stärkt Open Access

Das Weiße Haus hat neue Regeln für die Veröffentlichung von staatlich finanzierten Forschungsergebnissen bestimmt. Sie soll "Open Access" erfolgen.

31.08.2022
mehrere aufgeschlagene Magazine zu einem Stapel getürmt

Wissenschaftliche Publikationen Journals verhindern Kritik an Studien

Wissenschaftliche Zeitschriften scheinen Rückmeldungen zu den von ihnen veröffentlichten Artikeln zu reglementieren. Dies zeigt eine neue Studie.

26.08.2022
Ein älterer Mann und eine jüngere Frau stehen an einer Wand mit Notizzetteln. Er nimmt einen Zettel von der Wand.

Dänemark Initiative gegen die Aneignung von fremder Forschung

In Dänemark hat eine Doktorandin Reformforderungen angestoßen, die die ganze dänische Forschungswelt betreffen. Es geht um Konkurrenzdruck.

06.07.2022
Wortwolke zum Thema Forschung auf einem Tablet

Wissenschaftliche Publikationen Neue Plattform veröffentlicht Paper in Häppchen

Die neue Plattform "Octopus" will das Publizieren von Forschungsergebnissen verändern und mehr Wert auf deren Entstehung legen. Wie geht das?

06.07.2022
Papierfigueren: Blaue bilden einen Kreis und halten sich an den Händen. Eine rote Figur steht daneben (Symbolbild: Diskriminierung von Frauen)

Diskriminierung Forschung von Frauen bleibt oft unerwähnt

Der Beitrag von Forscherinnen wird seltener durch Mitautorschaft gewürdigt als bei Forschern. Dies hat eine Studie ergeben.

23.06.2022
Portraitfoto von Professorin Cornelia Koppetsch

Wissenschaftliches Fehlverhalten Fachgesellschaft distanziert sich von Koppetsch

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie äußert sich zu Cornelia Koppetsch. Ihr Fehlverhalten schädige den Ruf des Fachs.

09.06.2022

Seite 1 von 6.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wenn der Winter auf die Stimmung drückt

28.01.2023

Uni Münster könnte umbenannt werden

27.01.2023

Neues Positionspapier zur Finanzierung der Forschung

27.01.2023
Schwerpunkte
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette