
Die Bundesregierung hat eine Einflussnahme Chinas auf deutsche Forschende im Land bestätigt. Verschärfte Gesetze begünstigen den Trend.
Neben den USA, Großbritannien und vielen europäischen Ländern zählt China zu den wichtigsten Forschungspartnern Deutschlands. Weltweit ist das Land einer der interessantesten, aber auch umstrittensten Wissenschaftsstandorte. Auf dieser Seite finden Sie Artikel über die Entwicklungen im Land, Diskussionen über Wissenschaftsfreiheit, Forschungsziele und Forschungsmethoden.
Die Bundesregierung hat eine Einflussnahme Chinas auf deutsche Forschende im Land bestätigt. Verschärfte Gesetze begünstigen den Trend.
Chinesische Wissenschaftler produzieren mehr Veröffentlichungen als US-amerikanische. Die meisten Publikationen stammen jedoch aus Europa.
Die Genexperimente des chinesischen Forschers He Jiankai hatten weltweit für Empörung gesorgt. Nun ziehen US-amerikanische Hochschulen Konsequenzen.
China war zuletzt wegen der CrisprCas-Experimente des Wissenschaftlers He Jiankai weltweit in den Schlagzeilen. Nun gibt es eine neue Meldung.
Die chinesische Regierung hat die Gen-Versuche eines Forschers an menschlichen Embryonen untersuchen lassen. Jetzt gab sie ihre Ergebnisse bekannt.
Das Manöver galt als extrem schwierig und scheint dennoch geglückt. Auch Technik aus Deutschland ist an Bord.
Die chinesische Gesundheitsbehörde hält die Crispr-Versuche für einen "schwerwiegenden Gesetzesverstoß". Der Forscher muss seine Arbeit einstellen.
In China sind laut Forschern erstmals Babys nach einer Genmanipulation zur Welt gekommen. Dies wird weltweit verurteilt.
Es wurde bereits vorausgesagt, aber noch nicht so früh erwartet: chinesische Wissenschaftler produzieren mehr Veröffentlichungen als US-amerikanische.
Viele Nachwuchswissenschaftler aus China gehen für ihre Promotion an eine deutsche Hochschule. Keshun Zhang berichtet über kulturelle Unterschiede.
Medien werden in China stark kontrolliert und unliebsame Recherchen so früh wie möglich unterbunden. Das bekam jetzt ein deutscher Student zu spüren.
Viele Internetangebote sind in China gesperrt – auch die Suchmaschine Google. Aus wirtschaftlichen Gründen scheint man sich der Regierung zu beugen.
Die Adaption kennzeichnete lange Zeit die Wissensentwicklung in China. Was hat sich verändert? Eine zeithistorische Reflexion.