Crispr
Das Crispr-Cas9-Verfahren revolutioniert die Genforschung. Die Chancen sind immens. Gleichzeitig stellen sich ethische Fragen. Was verbirgt sich hinter der Methode? Welche Fortschritte macht die Forschung und wie weit darf der Mensch in der Gentechnik gehen? Informationen dazu finden Sie hier.

Genomeditierung mit CRISPR/Cas Kleine Eingriffe, große Fragen
CRISPR/Cas ist aus den Lebenswissenschaften nicht mehr wegzudenken. Dabei zeigt die "Genschere" wie kaum ein anderes Werkzeug ethische Dilemmata auf.

Nobelpreise 2020 Charpentier und Doudna erhalten Chemie-Nobelpreis
Der dritte Nobelpreis der Woche ist verliehen. Die Preisträgerinnen haben die Genschere Crispr-Cas9 maßgeblich mit entwickelt.

Gentechnik Kommission hält Moratorium bei Genschere für nicht durchsetzbar
Mit Crispr können Forscher das Erbgut von Lebewesen verändern. Die Bioethik-Kommission in Rheinland-Pfalz hält den Einsatz in Keimbahnen für denkbar.

Gentechnik Die Büchse der Pandora
Ein neues Verfahren verspricht weitere Möglichkeiten in der Therapie von genetischen Krankheiten. Doch ist das "Prime editing" ethisch vertretbar?

Gentechnik Akademien und DFG fordern neues Gentechnikrecht
Wissenschaftler sehen in der Gentechnik große Chancen für die Welternährung. Die aktuelle Rechtsprechung behindere aber die Forschung in Europa.

CRISPR Wissenschaftler fordern modernes Gentechnik-Gesetz
Europäische Pflanzenforscher wollen, dass die EU das geltende Gentechnik-Gesetz überarbeitet. Die Zucht neuer Pflanzensorten müsse einfacher werden.

CRISPR/Cas HIV aus dem Erbgut lebender Mäuse entfernt
Mit Gentechnik ist es Forschern gelungen, den Aids-Erreger aus dem Genom lebender Tiere zu schneiden. Ein HIV-Heilmittel für Menschen ist noch fern.

Crispr/Cas Genveränderung zum HIV-Schutz erhöht Sterberisiko
Der Forscher He Jiankui änderte das Erbgut zweier Babys, um sie gegen Aids zu schützen. Die umstrittene Genveränderung hat gesundheitliche Folgen.

Gentechnik Ethikrat hält Erbguteingriffe derzeit für unverantwortlich
Der Ethikrat bezeichnet Keimbahneingriffe vorerst als zu risikoreich. Die gentechnischen Verfahren schließt er aber nicht grundsätzlich aus.

Genschere CRISPR/Cas Wissenschaftler wollen Strafen für "abtrünnige Forschung"
Forscher aus den USA und China fordern klare und strenge Gesetze für Gen-Experimente an Menschen. Sie verlangen Regulierungen und Strafen "mit Biss".

Molekularbiologie WHO fordert Registrierung für Forschung zu Genom-Editierung
Experten der Weltgesundheitsorganisation haben über den Umgang mit Genom-Editierung beraten. Künftig soll die Forschung transparenter sein.

Gentechnik Forscher fordern Verzicht auf Schaffung von Designer-Babys
Vor dem Hintergrund der Genexperimente eines chinesischen Forschers ist die Crispr-Cas-Methode in die Kritik geraten. Wie soll es weitergehen?