
Viele Klausuren fanden während der Pandemie online statt. Inzwischen sind die meisten Hochschulen in Bayern zur Präsenz zurückgekehrt.

Keine technologische Revolution prägt unseren Arbeitsalltag so nachhaltig wie die Digitalisierung. Neben Vorteilen zeigen sich auch Schattenseiten.

Die DFG zieht Zwischenbilanz der Pandemiefolgen für die Wissenschaft. Rückblickend habe Corona aber auch Verbesserungen gebracht.

Deutschland gilt als Land der Ingenieure, Techniker und Tüftler. Doch die heimische Industrie meldet immer weniger Patente an.

Für den Einsatz von E-Prüfungen an Hochschulen gibt es gute Gründe. Aber sollten Studierende die Klausuren auch auf ihren eigenen Geräten schreiben?

Forschende der LMU München haben eine digitale Edition aller bekannten Keilschrift-Fragmente veröffentlicht. Ein Blick in die Anfänge der Literatur.

Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts wechselt zum Hasso-Plattner-Institut. Dort wird er Sprecher eines neuen Clusters.

Die Plattform "Mythoskop" bereitet die Mythologie der Antike für heutige Zielgruppen verständlich auf. Sie ist ab sofort online nutzbar.

Die Uni Duisburg-Essen baut ihre digitale Infrastruktur nach Cyberangriffen schrittweise wieder auf. Digitale Medien sind wieder zugänglich.

Im November wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Die Sprach-KI verändert die Arbeit von Lehrenden und Lernenden. Eine Zeitenwende in der Bildung?

Eine weitere Universität ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. An der Uni Duisburg-Essen sind in der Folge IT und Telefonsysteme lahmgelegt.

Mit einem Klick marokkanischen Berbern zuhören: Eine neue Datenbank trägt traditionelle Volkslieder aus aller Welt zusammen.