
Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts wechselt zum Hasso-Plattner-Institut. Dort wird er Sprecher eines neuen Clusters.

Die Plattform "Mythoskop" bereitet die Mythologie der Antike für heutige Zielgruppen verständlich auf. Sie ist ab sofort online nutzbar.

Die Uni Duisburg-Essen baut ihre digitale Infrastruktur nach Cyberangriffen schrittweise wieder auf. Digitale Medien sind wieder zugänglich.

Im November wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht. Die Sprach-KI verändert die Arbeit von Lehrenden und Lernenden. Eine Zeitenwende in der Bildung?

Eine weitere Universität ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. An der Uni Duisburg-Essen sind in der Folge IT und Telefonsysteme lahmgelegt.

Mit einem Klick marokkanischen Berbern zuhören: Eine neue Datenbank trägt traditionelle Volkslieder aus aller Welt zusammen.

Die DFG-Kommission für Pandemieforschung hat den bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie ausgewertet. Daraus zieht sie 17 Lehren.

Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium veröffentlicht. Pandemiebedingte Fortschritte sollen ausgebaut werden.

Wie hat sich der Sternenhimmel in den vergangenen 100 Jahren verändert? Dies zeigt ein Projekt, das historische Himmelsaufnahmen digitalisiert.

Simulationen im Medizin-Studium bereiten auf den Ernstfall vor. Die Patienten sollen dabei keine Schauspieler mehr sein, sondern Hologramme.

Immer wieder stehen soziale Medien in der Kritik, weil sie zu wenig gegen Hass und Hetze tun. Neue Software soll Meldestellen die Arbeit erleichtern.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat die Gewinner ihres Förderungsprogramms vorgestellt. Gefördert werden neue Ideen in der Lehre.