Forschung und Lehre Forschung und Lehre Forschung & Lehre - Alles was die Wissenschaft bewegt

 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Rektoren, Präsidenten und Kanzler
    • Preise
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Energie Klimawandel Ukraine-Krieg Wissenschaftsfreiheit
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autoren
  • Stellenmarkt
  • Home

Seite 3 von 6.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • »
Reihen von menschlichen Silhouetten über Computer-Code-Muster

Datentracking in der Wissenschaft DFG warnt vor Datenmissbrauch durch Verlage

Jeder Forschende hinterlässt bei seiner Arbeit Spuren im Netz. Diese Daten würden von Wissenschaftsverlagen getrackt und verkauft, warnt die DFG.

25.05.2021
mehrere Bildschirme mit Programmierungscode einer Software in einem Büroraum

Digitalisierung Warum Forschungs-Software besser werden muss

Die Wissenschaft erzeugt viele digitale Daten. Ihre nachhaltige Analyse setzt voraus, dass sie über eine Forschungssoftware aufbewahrt werden.

Hartwig Anzt, Axel Loewe 24.05.2021
Copyright-Symbole unter einer Lupe und vor Hintergrund aus Einsen und Nullen

Urheberrecht Wissenschafts-Schranke wird entfristet

Der Deutsche Bundestag hat eine Reform des Urheberrechts beschlossen. Diese hat wichtige Folgen für die Wissenschaft.

21.05.2021
Ein Mann sitzt im Dunkeln vor einem Computerbildschirm mit binärem Code.

IT-Sicherheit IT-Services der TU Berlin weiter eingeschränkt

Seit einer Woche sind zentrale IT-Services der TU Berlin nicht verfügbar. Die Universität wurde gehackt.

07.05.2021
Samburu Frau zählt im Bildhintergrund stehende Zebras in Kenia. Sie trägt ein rotes Gewand und kehrt dem Betrachter den Rücken zu.

Forschung und Corona Quo vadis, Feldforschung?

Der "Gang ins Feld" ist mit Mobilitätseinschränkungen nur schwer vereinbar. Wie funktioniert er unter Corona-Bedingungen?

Charlotte Pardey 30.04.2021
Auf einem Computerbildschirm wird die DNA-Analyse eines mutierten Coronavirus angezeigt. Die Stelle der Veränderung im Viruserbgut wird durch die Striche markiert.

Forschungsdatenbank Mehr als eine Million Coronavirus-Genome gesammelt

Auf der Gisaid-Plattform wurden mehr Coronavirus-Gensequenzen geteilt als in anderen Datenbanken. Doch ihre Nutzungsregeln stehen in der Kritik.

28.04.2021
Wissenschaftler hält ein Tablett mit symbolisierten Forschungsdaten, neben ihm ein Netzwerk weiterer Daten.

Forschungsdaten NFDI nimmt Gestalt an

Forschungsdaten werden oft nur projektbezogen gespeichert. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur soll sie für Folgeprojekte erschließen.

23.04.2021
Frau mit Headset sitzt vor Bildschirm mit laufender Videokonferenz

Sprachübermittlung Frauenstimmen wirken bei Videokonferenzen weniger kompetent

In Videokonferenzen wird die Sprache der Teilnehmenden unvollständig übertragen. Die Einstellungen filtern dabei das Charisma aus weiblichen Stimmen.

06.04.2021
Auszug aus einem Lehrvideo des Lehrstuhls für Wald- und Umweltpolitik an der TUM.

Werkstattbericht Kreativ und humorvoll durch die digitale Lehre

Das Digitale ermöglicht neue Formate für Lehren und Lernen. Und das bedeutet neben Arbeit auch eine ganze Menge Spaß – ein Werkstattbericht.

Michael Suda, Simon Klingel, Anika Gaggermeier 22.03.2021
Bundeswissenschaftsministerin Anja Karliczek

Föderalismus Karliczek will Bildung als Ländersache aufweichen

Die Bundesbildungsministerin will den Bildungsföderalismus "verbessern". Für mehr Kompetenzen des Bundes will sie das Grundgesetz ändern.

18.02.2021
Schülerinnen und Schüler in einem Klassenraum mit Laptops auf den Tischen

Digitalisierung Ein Fünftel der Mittel aus Digitalpakt Schule bewilligt

Die Schuldigitalisierung schreitet unterschiedlich voran. Das Geld aus dem Digitalpakt ist in einigen Ländern komplett, in anderen kaum verteilt.

26.01.2021
Eine Illustration von Datenströmen zwischen Personen an PCs

#SemesterHack 2.0 Ideen für die digitale Lehre ausgezeichnet

In der digitalen Bildung sind kreative Lösungen und neue Konzepte gefragt. Zum zweiten Mal kamen diese auf einem Hackathon zustande.

25.11.2020
Logos von WhatsApp, Google, Dropbox und Snapseed auf dem Display eines Smartphones

Umfrage Studierende nutzen unfreiwillig WhatsApp und Co

Private Anbieter dominieren die Digitalisierung an deutschen Hochschulen. Bei der Suche nach Alternativen werden Studierende zu wenig berücksichtigt.

16.11.2020
Illustration einer E-learning Plattform mit Grafiken von Laptop, Lernmaterialien und Forschungsmaterialien

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Bund und Länder stärken Hochschullehre und KI

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" besiegelt. Die KI-Kompetenzzentren werden verstetigt.

13.11.2020
Schülerinnen und Schüler in einem Klassenraum mit Laptops auf den Tischen

Digitalpakt Mittel für Digitalisierung der Schulen ausgeweitet

Der Digitalpakt Schule ist inzwischen auf sieben Milliarden Euro angewachsen. Neben Infrastruktur und Hardware wird auch die Wartung finanziert.

04.11.2020

Seite 3 von 6.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Wie das Welterbe geschützt wird

Ina Lohaus 25.03.2023

1,5 Millionen Anträge auf Einmalzahlung eingereicht

24.03.2023

Chatten während einer Prüfung gilt als Täuschung

24.03.2023
Schwerpunkte
  • Corona
  • Demokratie
  • Digitales Semester
  • Drittmittel
  • Gleichstellung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • Open Science
  • Tenure Track
  • Wissenschaftskommunikation
  • WissZeitVG
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2023
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Netiquette