Kreativität
Kreativität – Was sie ausmacht und wie wir sie fördern. Beiträge dazu finden Sie hier.

Kreativität Ungehinderte Bewegung beflügelt – auch im Sitzen
Was fördert das kreative Denken und was hemmt es? Antworten auf diese Frage können auch in der Onlinelehre positive Wirkungen entfalten.

Scheitern in der Wissenschaft Der Irrtum hat mehr als ein Gesicht
Fehlschläge seien für den wissenschaftlichen Fortschritt hilfreich, so eine verbreitete These. Doch nicht alle gescheiterten Versuche sind von Nutzen.

Lasergirl Vom Labor in den Comic
Wenn Forschende zu Comichelden werden, erreichen ihre Ergebnisse unterschiedliche Zielgruppen. Ein Gespräch über kreative Wissenschaftskommunikation.

Konzentration Warum Studierende auf Tische kritzeln
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellt die schönsten Tisch-Kritzeleien von Studierenden aus. Was steckt hinter den Kunstwerken?

Kreative Pausen Man muss es in sich denken lassen
Den Gedanken freien Lauf lassen und dem "Einfall" Raum geben: Pausen bestimmen unseren Lebensrhythmus und unterstützen unsere Lernprozesse.

Kreativität Inspirationsquelle Kunst
Wie entstehen kreative Prozesse? Kann Inspiration hervorgerufen und verstärkt werden? Eine neue Studie erforscht die Wirkung visueller Kunst.

Wissenschaft und Muße Der Nutzen als Götze
Zentrale Aspekte von Wissenschaft geraten mit der Ökonomisierung und dem Produktivitätszwang ins Hintertreffen. Die Folgen sind beträchtlich.

Wissenschaftlicher Alltag Der Wert des Spielens in der Wissenschaft
In der wissenschaftlichen Arbeitswelt scheinen Spiele keinen Platz zu haben. Dabei fördern sie – richtig ausgewählt – eine positive Arbeitskultur.

Standpunkt Neue Ideen brauchen zufällige Begegnungen
Die Universität ist ein spontaner Begegnungsraum. Sie leidet unter Kontaktreduzierungen und Präventionsmaßnahmen, wie unser Autor argumentiert.

Werkstattbericht Kreativ und humorvoll durch die digitale Lehre
Das Digitale ermöglicht neue Formate für Lehren und Lernen. Und das bedeutet neben Arbeit auch eine ganze Menge Spaß – ein Werkstattbericht.

Arbeitsplatz Wie die Umgebung unser Arbeiten beeinflusst
Licht, Lärm, Duft und Raumgröße beeinflussen unsere Arbeitsleistung. Richtig eingestellt steigern sie die Kreativität und erhöhen die Konzentration.

Kreativität Gute Forscher reisen mental ins Unbekannte
Für wissenschaftliche Durchbrüche braucht es einen flexiblen Geist. Dabei sind Wissenschaftler ebenso kreativ wie Künstler.