
Die deutsche Abhängigkeit vom russischen Gas erscheint durch den Krieg als Gefahr. Erneuerbare Energien erhalten einen Schub, aber nicht nur diese.
Die Ukraine befindet sich im Krieg. Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich das Land gegen massive Angriffe aus Russland. Hier finden Sie Hintergründe und Reaktionen aus der Wissenschaft.
Die deutsche Abhängigkeit vom russischen Gas erscheint durch den Krieg als Gefahr. Erneuerbare Energien erhalten einen Schub, aber nicht nur diese.
Forschende und Studierende aus der Ukraine brauchen Orientierung in deutschen Hochschulen. Eine neue Webseite bündelt Informationen und Hilfsangebote.
Vor mehr als sechs Wochen begannen russische Truppen, die Ukraine anzugreifen. Ein Gespräch über die Hintergründe und die Zukunft der beiden Länder.
Hochschulen sind keine politikfreien Räume. Der Krieg in der Ukraine schlägt sich auch in den Seminarräumen in Deutschland nieder.
Der Bedarf an Unterstützung für ukrainische Wissenschaftler in Deutschland ist groß. Die Humboldt-Stiftung fordert mehr Geld von der Politik.
Die russischen Angriffe auf die Ukraine verletzen zwingendes Völkerrecht. Wladimir Putin rechtfertigt in seinen Reden die Gewalt. Eine Analyse.
Kaum vorstellbar: Man wacht auf und es ist Krieg. Kiewer Forschende haben ihre Landsleute nach Verhalten und Denken im Ukraine-Krieg befragt.
Ukrainische Studierende wollen sich an deutschen Hochschulen einschreiben. Bayern und Baden-Württemberg bereiten sich darauf vor.
Die Budgets russischer Forschungsinstitutionen werden gekürzt. Dies kündigt ein Schreiben an, das eine führende Universität veröffentlicht hat.
Putins Angriff auf die Ukraine hat die europäische Ordnung erschüttert. Markiert der Kriegsbeginn auch einen Neuanfang in der deutschen Politik?
Ausländische Studierende, die aus der Ukraine geflohen sind, stehen vor einer unklaren Zukunft. Welchen Status haben sie aktuell in Deutschland?
Abschlussprüfungen an ukrainischen Schulen können wegen des Krieges nicht stattfinden. Dennoch versucht die Regierung, neue Studierende zuzulassen.
Die orthodoxe Kirche und der russische Staat bilden seit den 1990er Jahren eine Allianz. Ein Beitrag über Hintergründe und Folgen.