Forschung und Lehre Forschung und Lehre
 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion(current)
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Leitungspositionen
    • Preise
    (current)
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Demokratie Gesundheit Gleichstellung Künstliche Intelligenz Umwelt
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autorenverzeichnis
  • Stellenmarkt
  • Home
  • Karriere
  • Promotion

Promotion

PromotionPostdocProfessurHabilitationen und BerufungenLeitungspositionenPreise

Drei junge Wissenschaftler schauen auf einen Laptop

EU-Förderung Gewinner neuer Marie-Curie-Förderrunde stehen fest

Die Europäische Kommission fördert knapp 2.000 Promovierende mit einem dreistelligen Millionenbetrag. Auch deutsche Gewinner sind dabei.

24.05.2019
Kollegen im Gespräch

Wissenschaftlicher Nachwuchs DFG fördert 13 neue Graduierten-Kollegs

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt weitere 65 Millionen Euro für Promovierenden-Programme. Darunter sind auch internationale Kooperationen.

15.05.2019
Zwei Männer betrachten ein Bauteil

Doktortitel Ein Plädoyer für die Promotion als Ingenieur

Promovierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind besonders stolz auf ihren Dr.-Ing. Warum ist das so?

Hans-Ulrich Heiß 25.02.2019
Mann schaut auf Exit-Schild

Promotion Mehr als 40 Prozent denken über Abbruch nach

Die Promovierenden des Leibniz-Netzwerks haben sich in den eigenen Reihen umgehört. Der Großteil ist zufrieden, die Jobaussichten verunsichern.

21.02.2019
Ein Notizblock mit einem Fragezeichen

FAQ Was verdiene ich als Doktorand?

Es gibt verschiedene Anstellungsverhältnisse, die mit einer Promotion verbunden werden können. Eine Annäherung an die Höhe des Gehalts.

Sascha-Sven Noack 05.09.2018
Ein Fragezeichen, eine Glühbirne und ein Ausrufungszeichen mit Kreide auf eine Tafel gemalt

FAQ Welchen Vorteil es hat, die Promotion zügig abzuschließen

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz regelt die maximale Befristungsdauer vor und nach der Promotion. Das sollten Nachwuchswissenschaftler bedenken.

Maria Kleinert 27.06.2018
Archiv-Bild einer Promotion an der Universität Altdorf (Bayern), 17. Jhd.

Geschichte von Dissertation und Promotion Wissenschaft, Praxis und Prestige

Welche Rolle wurde dem Doktortitel über die Jahre zugeschrieben? Ein Interview mit Historiker Dr. Ulrich Rasche über Höhen und Tiefen der Promotion.

Felix Grigat 08.04.2018
Illustration einer Weltkarte mit Menschen und Verbindungen

Interview mit Prof. Dr. Roy Sommer "Man muss nicht überall dabei sein"

Junge Nachwuchswissenschaftler sollen Netzwerke aufbauen und pflegen können. Doch welche Bedeutung haben diese tatsächlich für die eigene Karriere?

Friederike Invernizzi 06.04.2018
Gruppe von Absolventen mit Doktorhut

Promovieren in den USA Doktorgrad Ph.D.

Der Weg zum Doktorgrad Ph.D. in den USA unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Doch beide steuern in dieselbe Richtung.

Eva Bosbach 04.04.2018
Frau am Schreibtisch stützt Kopf in die Hände

Interview mit Psychotherapeut Hans-Werner Rückert Wenn die Dissertation an der Psyche nagt

Für manch einen wird die Promotion zur psychischen Bewährungsprobe. Was charakterisiert diese Karriere-Phase und wie meistert man sie?

Katrin Schmermund 29.03.2018
Kollegen im Gespräch

Karrierechancen Großteil der Promovierten findet schnell einen Job

Die Aussichten für eine Karriere an der Hochschule sind für viele Promovierte schlecht. Insgesamt stehen sie auf dem Arbeitsmarkt aber gut da.

29.03.2018
Forscherin

Positionspapier von Wirtschaft und Hochschulen Grundsätze für Unternehmens-Promotionen festgelegt

Vertreter aus Hochschule und Wirtschaft haben Grundsätze für Promotion mit Unternehmen definiert – zum Vorteil beider Seiten, sagen sie.

21.03.2018
Ein Kopf mit einem Fragezeichen

FAQ Was versteht man unter der "Betreuung" einer Promotion?

Eine erfolgreiche Promotion fußt auch auf dem Austausch zwischen Promovierendem und Betreuendem. Den bestimmen gewisse Regeln.

Ulrike Preißler 22.01.2018
Eine Person unterschreibt einen Vertrag

Betreuungsvereinbarungen in Promotionsverfahren Schriftlich vereinbartes Vertrauen

Baden-Württemberg schreibt die Betreuungsvereinbarung zwischen Doktoranden und Betreuern nun gesetzlich vor. Eine Kritik aus rechtlicher Sicht.

Manfred Löwisch, Thomas Würtenberger Ausgabe 2/15
  • «
  • 1
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Zwei Drittel der Studierenden nutzen KI regelmäßig

16.06.2025

Empfehlungen gegen Machtmissbrauch an Hochschulen

16.06.2025

Landtag uneinig über Studiengebühren

13.06.2025
Schwerpunkte
  • Befristung
  • Demokratie
  • Finanzierung
  • Führung
  • Internationales
  • Psyche
  • Publizieren
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • Work-Life-Balance
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Sprache und Netiquette
Online-Umfrage