
Wissenschaftlicher Nachwuchs DFG fördert 13 neue Graduierten-Kollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt weitere 65 Millionen Euro für Promovierenden-Programme. Darunter sind auch internationale Kooperationen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt weitere 65 Millionen Euro für Promovierenden-Programme. Darunter sind auch internationale Kooperationen.
Promovierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind besonders stolz auf ihren Dr.-Ing. Warum ist das so?
Die Promovierenden des Leibniz-Netzwerks haben sich in den eigenen Reihen umgehört. Der Großteil ist zufrieden, die Jobaussichten verunsichern.
Es gibt verschiedene Anstellungsverhältnisse, die mit einer Promotion verbunden werden können. Eine Annäherung an die Höhe des Gehalts.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz regelt die maximale Befristungsdauer vor und nach der Promotion. Das sollten Nachwuchswissenschaftler bedenken.
Welche Rolle wurde dem Doktortitel über die Jahre zugeschrieben? Ein Interview mit Historiker Dr. Ulrich Rasche über Höhen und Tiefen der Promotion.
Junge Nachwuchswissenschaftler sollen Netzwerke aufbauen und pflegen können. Doch welche Bedeutung haben diese tatsächlich für die eigene Karriere?
Der Weg zum Doktorgrad Ph.D. in den USA unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Doch beide steuern in dieselbe Richtung.