Forschung und Lehre Forschung und Lehre
 
  • Politik
  • Forschung
  • Lehre
  • Karriere
    • Promotion(current)
    • Postdoc
    • Professur
    • Habilitationen und Berufungen
    • Leitungspositionen
    • Preise
    (current)
  • Recht
  • Management
  • Zeitfragen
Schwerpunkte Demokratie Gesundheit Gleichstellung Künstliche Intelligenz Umwelt
  • Login
  • Abo
  • E-Paper
  • Heftarchiv
  • Über uns
  • Autorenverzeichnis
  • Stellenmarkt
  • Home
  • Karriere
  • Promotion

Promotion

PromotionPostdocProfessurHabilitationen und BerufungenLeitungspositionenPreise

Auf dem Bild sind Promovenden zu erkennen, die ihre Doktorhüte in die Luft werfen.

HAW-Promotion in mittlerweile zwölf Bundesländern möglich

Seit 2016 erhalten immer mehr Hochschulen für Angewandte Wissenschaften das Promotionsrecht. Dieses ist an strenge Kriterien geknüpft.

04.04.2025
Zwei Personen mit Mikrofonen und Kopfhörern sitzen sich gegenüber.

Wissenschaftskommunikation Interview-Podcast mit Tipps für die Promotion

Drei Menschen, drei Promotionen, ein Podcast. Mit "I am Scientist" begleiten Daniel Hölle, Philipp Hubert und Lisa Schmors Promovierende – nicht nur.

Christine Vallbracht 13.02.2025
Am Gebäude der Heidelberger Universitätsbibliothek ist eine Skulptur im Jugendstil zu sehen: Frau und Kind symbolisieren die Weitergabe der Erkenntnis von Generation zu Generation.

Statistisches Bundesamt Ein Viertel der Promovierenden verteilt sich auf sechs Hochschulen

Im Jahr 2023 waren knapp 205.000 Personen an deutschen Hochschulen in Promotionsverfahren eingeschrieben. Die meisten von ihnen zog es in den Süden.

16.08.2024
Eine Frau steht in einem Wald mit bunten Bäumen und muss sich entscheiden, welchen Weg sie wählt.

Wissenschaftskarriere Promovierenden-Studie Nacaps zeigt erhöhte Unentschlossenheit

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland? Diese sowie Fragen zu Zukunftsplänen beantwortet die Nacaps-Studie.

02.05.2024
Doktorand in einem Labor der Biomedizin der Uniklinik Bonn.

Statistisches Bundesamt In welchen Fächern häufig promoviert wird

Es gibt tendenziell mehr Promovierende an deutschen Hochschulen. Wie verteilen sich diese auf die Fächer und Hochschulen?

18.08.2023
Absolventinnen und Absolventen mit Doktorhüten vor blauem Himmel (Symbolbild).

HAW-Promotion Hälfte der Bundesländer mit HAW-Promotionsrecht

Wie viele Doktoranden promovieren an oder unter Beteiligung einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)? Eine Übersicht liefert Antworten.

07.06.2023
Portraitfotos von Dr. Nick Axten zu Beginn seiner Promotion in den frühen 1970er Jahren und am Tag seiner Promotion.

Doktor der Philosophie Brite wird 50 Jahre nach Beginn seiner Doktorarbeit promoviert

Der Brite Nick Axten hat gut 50 Jahre nach Beginn seiner Promotion den Doktorgrad erhalten. Sein Promotionsthema habe viel Nachdenken erfordert.

14.02.2023
Glühirnen, eine trägt einen Doktorhut

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 50 Promotions-Verfahren an HAW in Sachsen-Anhalt

Seit Mai 2021 sind Promotionen an den Hochschulen für Angewandtee Wissenschaften in Sachsen-Anhalt möglich. Ein Zwischenstand.

06.02.2023
Doktorandin mit Betreuer im Chemielabor mit Kolben

Doktorarbeiten Promotionsquote im Fach Chemie am höchsten

In der Chemie promoviert fast jeder Masterabsolvent. Die zahlenmäßig meisten Doktorarbeiten werden aber in einem anderen Fach verfasst.

13.01.2023
Illustration: mehrere verschiedenfarbige Icons eines Doktorhutes

Promotion Wer promovieren sollte und wer nicht

Wer sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat, steht vor der Entscheidung zu promo­vieren. Wann und für wen ist der Weg zum Doktor wirklich sinnvoll?

Volker Ladenthin 19.08.2022
Eine blonde Frau steht vor einer Präsetation mit einem Diagramm und deutet darauf.

Statistisches Bundesamt Mehr Menschen beginnen in Deutschland eine Promotion

Im Jahr 2021 haben etwa 36.000 Menschen eine Promotion an einer deutschen Hochschule begonnen. Sie waren dabei durchschnittlich 27 Jahre alt.

16.08.2022
Mitglieder einer Arbeitsgruppe sitzen zusammen, halten Tablet

Promovierendenbefragung Mehr Vollzeitstellen für Promovierende

Eine zweijährige Befragung liefert Einsichten in das Befinden der Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland. Die Ergebnisse von 2021.

30.05.2022
Video Ein Stapel französischer Baguettebrote.

Wissenschaft und Kunst Hefe-Forschung gewinnt "Dance your PhD"-Wettbewerb

Ein professionelles Video konnte sich beim Wettbewerb des Science-Magazins durchsetzen. Es stammt von einem Biologen aus Litauen.

27.02.2022
Rückenansicht einer jungen Frau, die einen Doktorhut hochhält

Internationale Promotion Jeder dritte Promovierende geht ins Ausland

Warum gehen hiesige Doktoranden ins Ausland und welche Ziele haben internationale Promovierende in Deutschland? Ein Bericht liefert Antworten.

19.11.2021
Rücjansicht der Beine von Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung. Die Stipendiaten haben Taschen der Stiftung umgehängt.

Sofja Kovalevskaja-Preise Stiftung verschiebt Festakt erneut

Seit August 2020 stehen die Gewinner der Sofja-Kovalevskaja Preise 2020 fest. Die AvH-Stiftung hat die Verleihung nun erneut pandemiebedingt abgesagt.

12.11.2021
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 3
  • »

Über Forschung & Lehre

Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft.

Neueste Artikel

Zwei Drittel der Studierenden nutzen KI regelmäßig

16.06.2025

Empfehlungen gegen Machtmissbrauch an Hochschulen

16.06.2025

Landtag uneinig über Studiengebühren

13.06.2025
Schwerpunkte
  • Befristung
  • Demokratie
  • Finanzierung
  • Führung
  • Internationales
  • Psyche
  • Publizieren
  • Wissenschaftsfreiheit
  • Wissenschaftskommunikation
  • Work-Life-Balance
Ressorts PolitikForschungLehreKarriereRechtManagementZeitfragen

Forschung und Lehre
© Forschung & Lehre 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Sprache und Netiquette
Online-Umfrage