Exzellenz
Die Exzellenzstrategie ist ein Programm von Bund und Ländern. Es soll den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Ausgezeichnet werden "Exzellenzcluster" und "Exzellenzuniversitäten". Das Programm ist Nachfolger der "Exzellenzinitiative" von 2007 bis 2017.

Universitäten können sich erneut um Förderung als Exzellenzcluster bewerben. Pro Cluster dürfen sich nun auch mehr Unis zusammenschließen.

Benjamin List hat 2021 den Chemie-Nobelpreis erhalten. Ein Gespräch über Konkurrenz, gute Forschungsbedingungen, Angela Merkel und "grüne" Chemie.

"Times Higher Education" hat das World University Ranking für 2022 veröffentlicht. Der Hochschulvergleich offenbart bemerkenswerte Entwicklungen.

THE hat ein neues Ranking für Universitäten in der arabischen Welt veröffentlicht. Ein Blick auf die Universitäten, die 2021 am besten abschneiden.

Die Promotionsstellen an den Max Planck Schools sind begehrt. Worin liegt der Erfolg und wo ist Luft nach oben? Ein Gespräch mit dem MPG-Präsidenten.

In München arbeiten die Ludwigs-Maximilians-Universität und die Technische Universität künftig im "One Munich Strategy Forum" zusammen.

Hat die Exzellenzinitiative die finanzielle Ungleichheit zwischen Universitäten vergrößert? Eine neu veröffentlichte Studie hat dies untersucht.

"Nature" feiert 150-jähriges Jubiläum. Ein Gespräch über eine der renommiertesten Fachzeitschriften mit Chefredakteurin Dr. Magdalena Skipper.

In der Exzellenz-Strategie haben fast alle Universitäten den Höchstsatz beantragt. Jetzt steht fest, wie viel Geld sie erhalten.

Die Universität zu Köln erhält vom Land NRW mehrere Millionen Euro zusätzlich. Das Geld soll laufende Exzellenz-Projekte retten.

Die neu gekürten Exzellenzuniversitäten kooperieren häufig mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Auch räumlich liegen sie nah beieinander.

Über Jahre hat die Exzellenzstrategie viele Wissenschaftler und Universitäten in Atem gehalten. Was aber hat sie im Kern ermöglicht?