Finanzierung

Seit Monaten gibt es Vorwürfe, die Fraunhofer-Gesellschaft habe Steuergelder verschwendet. Nun fordert Ministerin Stark-Watzinger einen "Neustart".

Die ungarische Regierung möchte erreichen, dass eingefrorene EU-Gelder für Erasmus und Horizon freigegeben werden. Sie bietet ein Zugeständnis an.

Mindestens 54 Einrichtungen beabsichtigen, sich für neue Exzellenzcluster zu bewerben. Einige wollen sich zusammentun und gemeinsame Anträge stellen.

Die Gewinner der "ERC Consolidator Grants" 2022 stehen fest. Auf Forscherinnen und Forscher in ganz Europa werden 657 Millionen Euro verteilt.

Die Forschungsfinanzierung ist derzeit nicht effizient, so der Wissenschaftsrat. In aktuellen Empfehlungen schlägt er vor, wie man das ändern könnte.

DAAD und BMZ reagieren auf das Studienverbot für Frauen in Afghanistan. Sie sollen beim Studium in einem der Nachbarländer primär unterstützt werden.

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium hat eine Finanzspritze für die Unikliniken im Land angekündigt. Sie soll Pandemiefolgen mindern.

2021 hat die öffentliche Hand rund 169 Milliarden Euro für Bildung ausgegeben. Hochschulen und Kindertagesbetreuung erhielten dabei ähnlich viel.

Die DFG hat verkündet, welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2023 einen Leibniz-Preis erhalten. Sie bekommen jeweils 2,5 Millionen Euro.

Großbritannien kündigt ein großes Finanzpaket für Forschung und Entwicklung an. Es soll "Unsicherheit" ausgleichen und Talente im Land halten.

Bidens geplanter Teil-Schuldenerlass für Studienkredite steht vor juristischen Hürden. Ein Gericht hat ihn für unrechtmäßig erklärt.

Der Bundeshaushalt für 2023 steht. Die Gesamtausgaben liegen über dem ursprünglichen Entwurf, auch der Wissenschaftsaustausch soll profitieren.