Migration
Beiträge zur Integration geflüchteter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierender an deutschen Hochschulen.

Britische Hochschulen kritisieren die politischen Rahmenbedingungen für ausländische Forschende, die im Vereinigten Königreich arbeiten wollen.

Die Migrationspolitik prägt erneut die Wahl zum Unwort des Jahres. Der Ausdruck "Pushback" beschönigt laut Jury den Umgang mit Flüchtenden.

Irreguläre Migration an den EU-Grenzen wird oft als "Krise" dargestellt, zuletzt in Belarus und Großbritannien. Was steckt dahinter? Eine Einordnung.

Zuwanderung – kaum ein Thema spaltet europäische Gesellschaften so stark, wie dieses. Ein Gespräch über Gründe und Folgen der Bevölkerungsbewegungen.

Welche Einstellungen haben die Deutschen gegenüber geflüchteten Menschen? Eine Umfrage zum Weltflüchtlingstag zeigt ein gemischtes Bild.

Große Bevölkerungsteile in Deutschland, Frankreich, Polen und Schweden gehören ideologisch gegensätzlichen Lagern an. Dies zeigt eine neue Umfrage.

Der DAAD und das BMBF haben den Hochschul-Integrationspreis 2021 verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte für geflüchtete Studierende.

Ein neues Programm hilft Personen, die in ihrem Heimatland nicht studieren oder forschen können. Sie sollen an deutschen Hochschulen Zuflucht finden.

Deutschland will Hongkong-Chinesen die Einreise erleichtern. Für gefährdete Wissenschaftler soll es ein Stipendienprogramm geben.

Deutsche Hochschulen sollen ihre Programme für Geflüchtete verstetigen, meint der DAAD. Er rechnet künftig mit verstärkten Fluchtursachen.

Nach einem Gerichtsurteil in den USA dürfen junge Migranten vorerst nicht abgeschoben werden. Die "Dreamer" haben dennoch keine Rechtssicherheit.

In der Corona-Pandemie ist die internationale Mobilität erheblich eingeschränkt. Welche Folgen hat dies für Migration und Flucht?