Urheberrecht
Ausgewählte Beiträge zum Thema Urheberrecht

Noch liegt Deutschland bei den Anmeldungen von Patenten in Europa auf dem zweiten Platz hinter den USA. Doch es könnte diesen Platz bald verlieren.

Deutschland gilt als Land der Ingenieure, Techniker und Tüftler. Doch die heimische Industrie meldet immer weniger Patente an.

Das Berliner Forschernetzwerk Researchgate darf keine Publikationen mehr online zugänglich machen. Das entschied ein Münchner Gericht.

Das VG Berlin stellt klar, welche Nachweispflicht Promovierende in Dissertationen haben: Alle übernommenen Gedanken müssen kenntlich gemacht werden.

Studierende und Wissenschaftler verwenden softwaregestützte Tools und Techniken zur Plagiatsprüfung zunehmend auch beim Schreiben. Ein Überblick.

Kopieren ist rechtlich meist verboten und moralisch umstritten, für Lernprozesse aber unabdingbar. Wann ist Kopieren ethisch legitim?

Die Hochschulrektorenkonferenz hat die Urheberrechtsreform begrüßt. Die entfristete Wissenschaftsschranke sei ein Gewinn, gehe aber nicht weit genug.

Der Deutsche Bundestag hat eine Reform des Urheberrechts beschlossen. Diese hat wichtige Folgen für die Wissenschaft.

Die Corona-Pandemie verlagert die Lehre und die Präsentation von Forschungsergebnissen verstärkt ins Digitale. Was müssen Wissenschaftler beachten?

Der Publikationsmarkt wandelt sich. Wie können ein barrierefreier Zugang und eine angemessene Vergütung in der Digitalisierung gesichert werden?

Viele studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte unterstützen beim Publizieren. Ein Blick auf Fallstricke und Grauzonen im Urheberrecht.

Führt die starke Verbreitung der sozialen Medien als Nachrichtenquellen zum Ende der Zeitungslektüre? Das scheint nicht der Fall zu sein.